idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule Coburg bietet erstmals einen Studiengang an, der berufsbegleitend zu dem betriebswirtschaftlichen Abschluss MBA (Master of Business Administration) führt. Er startet Mitte März.
Junge Berufstätige mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss stellen häufig nach einigen Jahren Berufserfahrung fest, dass ihnen betriebswirtschaftliches Fachwissen fehlt. Sie möchten im Beruf bleiben und studieren. Die Hochschule Coburg bietet erstmals einen berufsbegleitenden Masterstudiengang in Betriebswirtschaft an, der zu einem sog. MBA-Abschluss (Master of Business Administration) führt. Er richtet sich an Betriebswirte, aber auch an Berufstätige mit einem technischen Abschluss, die für ihre Arbeit betriebswirtschaftliche Kenntnisse brauchen.
Das Studium ist auf fünf Semester angelegt. Jeweils fünf Samstage und eine Seminarwoche je Semester erlauben eine Verbindung von Beruf und Studium. Die Studierenden erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen, sie wenden es unmittelbar in ihrem Beruf an, erschließen sich dadurch neue Aufgabengebiete und machen sich fit für die Übernahme von Führungspositionen.
Die Studieninhalte sind breit angelegt. Neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern wie Investition, Planung und Controlling setzen sich die Studierenden mit generellen Fragen der Gesamtwirtschaft, der Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftstheorie auseinander. Der Austausch mit den Studierenden aus anderen Fachgebieten und Branchen bietet die Chance, voneinander zu lernen und sich über das eigene Unternehmen hinaus ein Netzwerk aufzubauen. Das Studium startet Mitte März.
Für Neugierige gibt es erstmals die Möglichkeit, nur einzelne Kurse bzw. Module zu belegen und sich diese dann später auf das Studium anrechnen zu lassen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).