idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2016 13:32

Top-Projekt im Bereich Digitalisierung

Susanne Bossemeyer Dez. 7.2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    „edu-sharing“ wurde 2005 in der FernUniversität als Open-Source-Projekt entwickelt und im 2010 ausgegründeten gleichnamigen Verein kontinuierlich erneuert. Jetzt hat „edu-sharing.net“ im Best-Practice-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums den 1. Platz errungen.

    Auf der CeBIT vom 14. bis 18. März präsentiert „edu-sharing“
    • Bildungs-Cloud-Lösungen;
    • OER-Repositorien;
    • vernetzte Mediendistributions-Lösungen für Schul-Bildungsserver oder E-Learning-Repositorien in Hochschul- und Weiterbildungsbereich;
    • Cloud-Speicher für Bildung und Zusammenarbeit für geschützte Kooperation in Lehre, Forschung und bei informellen Bildungsszenarien in Unternehmen

    Den 1. Platz im Best-Practice-Wettbewerb der Initiative Intelligente Vernetzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) belegt der Verein „edu-sharing.net“ mit seiner Technologie zur Vernetzung von Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit, damit digitale Bildungsinhalte, Lernwerkzeuge und Methodenwissen auszutauschen. Damit positioniert sich das an der FernUniversität in Hagen unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Krämer gestartete Projekt als eines der besten Deutschlands im Bereich Digitalisierung.

    „edu-sharing“ wurde 2005 in der FernUniversität als Open-Source-Projekt unter Leitung von Prof. Bernd Krämer entwickelt und im 2010 ausgegründeten gleichnamigen Verein kontinuierlich erneuert und zum Einsatz gebracht. Jetzt wurde „edu-sharing“ aus über 60 Beiträgen, die auf der Open-Innovation-Plattform des BMWI eingereicht wurden, von einer Jury aus Fachleuten im Umfeld des nationalen IT-Gipfels der Initiative Intelligente Vernetzung und der Open-Innovation-Community ausgewählt.

    Auf der CeBIT werden Prof. Krämer und Annett Zobel, die damalige Projektleiterin und aktuelle Vorstandsvorsitzende des Vereins, die Auszeichnung für „edu-sharing“ im Bereich Bildung entgegennehmen. Die Open-Source-Lösung „edu-sharing“ sowie aktuelle Anwendungsprojekte werden auf dem CeBIT-Stand des BMWi vom

    14. bis 18. März 2016
    auf dem Messegelände Hannover, Halle 6, Stand C38,

    vorgestellt. „edu-sharing“ präsentiert von Expertinnen und Experten ausgezeichnete Bildungstechnologien und -infrastrukturen:
    • Bildungs-Cloud-Lösungen (Vernetzungstechnologien für E-Learning-Systeme mit zentraler Content-, Tool- und Lernszenarien-Verwaltung);
    • OER-Repositorien (Autoren-, Redaktions- und Distributions-Lösung für Open-Educational-Resources und Open-Access);
    • vernetzte Mediendistributions-Lösungen für Schul-Bildungsserver oder E-Learning-Repositorien in Hochschul- und Weiterbildungsbereich;
    • Cloud-Speicher für Bildung und Zusammenarbeit für geschützte Kooperation in Lehre, Forschung und bei informellen Bildungsszenarien in Unternehmen.

    Projekte der „edu-sharing“ NETWORK Community sind u.a.
    • NRW-Schulcloud LOGINEO;
    • eine Hochschul-Cloud aus Sachsen;
    • das erste deutsche OER-Landes-Repositorium (Lisum / Berlin).

    Unter http://cebit.edu-sharing.net/ können Tickets bestellt und Gesprächstermine vereinbart werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).