idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erstes bundesweites Zentrum am PZH der Leibniz Universität Hannover macht Mittelstand fit
„Mit uns digital! Das Zentrum für Niedersachsen und Bremen“ hat als erstes Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Deutschlands seine Arbeit aufgenommen. Am 24. Februar fand das Kick-Off am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover in Garbsen statt.
"Mit uns digital! Das Zentrum für Niedersachsen und Bremen“ hat als erstes Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Deutschlands seine Arbeit aufgenommen. Am 24. Februar fand das Kick-Off am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover in Garbsen statt.
Rund 160 Gäste waren gekommen, um einen ersten Eindruck von der Arbeit des Zentrums zu bekommen. Neben hochrangiger Prominenz aus Politik und Wissenschaft waren auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen vor Ort. Denn um diese Unternehmen geht es! Ziel des Kompetenzzentrums, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 5,4 Millionen Euro für drei Jahre gefördert wird, ist es, Industrie-4.0-Know-how in den Mittelstand zu bringen und damit die Unternehmen für die Zukunft und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
„Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Unternehmen. Wir wollen sie daher im und für den Mittelstand attraktiv machen und haben uns dafür zwei Ziele gesetzt. Erstens: Wir wollen mittelständische Unternehmen für die Digitalisierung gewinnen und das Vertrauen in die Digitalisierung stärken. Und zweitens: Wir wollen passgenaue Hilfen anbieten“, sagt Stefan Schnorr, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Schnorr weiter: „Im Rahmen des Förderschwerpunktes‚ ,Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse‘ werden wir daher zunächst zehn Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und vier Mittelstand 4.0-Agenturen einrichten. Die Zentren und Agenturen werden mittelständische Unternehmer dort mitnehmen, wo sie stehen und gezielt zu neuen Digitalisierungs- und Industrie 4.0-Lösungen informieren, qualifizieren und sensibilisieren. Die Kompetenzzentren werden – wie hier in Hannover - zudem praxisnah konkrete Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten bieten. Ich wünsche mir, dass bald viele kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe sich dem Leitslogan des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover anschließen und sagen können‚ ‚Mit uns digital‘.“
Der Erfolg der Antragsinitiative des Zentrums für Niedersachsen und Bremen hat viele Väter. „Industrie 4.0 ist ein Schwerpunktthema für Niedersachsen mit seiner stark aufgestellten Mittelständischen Industrie. Darum haben wir von Beginn an das Projekt eng begleitet“, sagt Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. „Umso mehr freut es mich, dass wir bundesweit als erstes Zentrum an den Start gehen konnten.“ Lies: „Für die Unternehmen sind mit der Digitalisierung der Wirtschaft und dem Thema Industrie 4.0 erhebliche technologische und wirtschaftliche Potenziale und Herausforderungen verbunden. Insofern freue ich mich sehr darüber, dass wir mit dem bundesweit ersten Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 zukünftig noch bessere Voraussetzungen haben werden, insbesondere unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen in diesem Prozess zu begleiten und zu unterstützen.“
Als nicht-niedersächsischer Partner ist die Freie Hansestadt Bremen mit an Bord. Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, sieht der Zusammenarbeit mit Freude entgegen. „In Bremen gibt es viele leistungsfähige Unternehmen und exzellente wissenschaftliche Institute, die das ganze Spektrum der Digitalisierung abbilden“, sagt Heyer. Bisherige Initiativen der Stadt wie der gemeinsam mit Bremer Unternehmen gegründete „Kompetenzverbund Industrie 4.0“ ließen sich vortrefflich mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum verzahnen.
Die am Zentrum beteiligten Hochschulen in Niedersachsen und Bremen liefern mit ihren Forschungen zum Thema Industrie 4.0 ausgezeichnete Voraussetzungen, um das Thema in den Mittelstand zu bringen. Die Staatssekretärin im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium, Andrea Hoops: „Das PZH ist national und international hoch anerkannt. Dies zeigt sich eindrucksvoll in den eingeworbenen Drittmitteln, den zahlreichen Forschungskooperationen und der Anzahl und dem Renommee der Kooperationspartner aus Wissenschaft und Industrie.“ Hoops weiter: „Wir möchten, dass Niedersachsens Wirtschaft innovativ und wettbewerbsfähig bleibt. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen von den neuesten Forschungsergebnissen unserer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen profitieren.“
Die effektive Bündelung des Know-how der Hochschulen in Niedersachsen und Bremen zum Thema Industrie 4.0 ist wesentlich für das Zentrum. „Die Expertisen des Zentrums so zusammenzuführen, dass die kleinen und mittleren Unternehmen den optimalen Nutzen haben, ist eine der Herausforderungen der nächsten Wochen“, erklärt Prof. Berend Denkena, Vorstand des Zentrums und Leiter des Instituts für Fertigungstechnik der Leibniz Universität. Doch nicht nur die organisatorischen und die zu bewältigenden technischen Herausforderungen seien enorm. Denkena: „Die gesellschaftliche Akzeptanz der neuen Entwicklungen, die Auswirkungen auf die Arbeitswelt – auch von diesen Faktoren hängt wesentlich der Erfolg unserer Arbeit ab. Und ich bin froh, dass wir Partner für das Zentrum gewinnen konnten, die uns bei der Bewältigung dieser Aufgabe begleiten und unterstützen.“
Fast 500 Informationsgespräche bei Unternehmen, rund 250 Schulungen und etwa 70 Workshops in ganz Niedersachsen und Bremen will das Zentrum bis Ende 2018 realisieren. Neun Lernfabriken, eine davon auf dem Messegelände in Hannover, sind im Aufbau und sollen kleine und mittlere Unternehmen fit machen für die digitale Zukunft. Eine mobile Fabrik präsentiert ausgewählte Inhalte der General- und Expertenfabriken als Roadshow. Die Roadshows bringen Industrie 4.0 auch in ländliche Regionen direkt zur Zielgruppe.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Pressegesprächs waren:
• Stefan Schnorr, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
• Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
• Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
• Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
• Thomas Rilke, Metropolitan Solutions, Messe AG und Geschäftsführer der Robotation Academy
• Professor Dr.-Ing. Berend Denkena, Vorstand „Mit uns digital“ und Leiter Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Gerold Kuiper, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover“ unter 0511 762 18325 oder per Mail unter kuiper@mitunsdigital.de gern zur Verfügung.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum – Zahlen und Fakten
„Mit uns digital! Das Zentrum für Niedersachsen und Bremen“
Trotz hohen Potenzials fällt vielen Firmen der Wandel zur Industrie 4.0 schwer – das gilt besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) bauen deshalb gemeinsam ein Informations- und Demonstrationszentrum zur Digitalisierung der Wirtschaft in Niedersachsen und Bremen auf.
Projektvolumen: 5,44 Mio. Euro Projektlaufzeit: 1. Dezember 2015 - 30. November 2018
Mitarbeiterzahl: 12 zzgl. Partner (30-50 Personen)
Partner als Multiplikatoren: Innovationszentrum Niedersachsen (IZ), hannoverimpuls, Niedersächsische Industrie- und Handelskammern, Netzwerk der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen (NEWIN), Süderelbe AG, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Mit einer Generalfabrik, unterschiedlichen Expertenfabriken und einer mobilen Fabrik erreicht das Zentrum für Niedersachsen und Bremen flächendeckend das gesamte Einzugsgebiet. In den Fabriken sollen jedes Jahr etwa 100 Schulungen stattfinden.
• Die Generalfabrik dient der praxisnahen Erprobung und Realisierung einer Industrie 4.0-fähigen Fabrik auf dem Messegelände in Hannover.
• In den Expertenfabriken werden Schulungen zu spezifischen Problemstellungen und Themenschwerpunkten angeboten. Hier bringen die am Kompetenzzentrum Hannover beteiligten Partner ihr Know-how ein:
o „Produktion 4.0“
PZH – Produktionstechnisches Zentrum Hannover
o „Automatisierung und Big Data in Produktion und Intralogistik“
IPH – Integrierte Produktion Hannover
o „Laser in der digitalen Produktion“
LZH – Laserzentrum Hannover
o „Arbeit 4.0: Akzeptanz, Qualifizierung, Kompetenzen und Rollen“
SOFI – Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
o „Energietransparenz in der Produktion“
TUBS – Technische Universität Braunschweig
o „Selbststeuerung in Produktion und Logistik“
BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
o „Systematische Entwicklung von Hardware/Softwaresystemen“
o OFFIS – Institut für Informatik
o „IT Security“
HSH – Hochschule Hannover
o „Recht / Ökonomie in der digitalen Wirtschaft“
Kanzlei Herfurth und Partner
• Die mobile Fabrik präsentiert ausgewählte Inhalte der General- und Expertenfabriken als Roadshow: Die Fabrik wird in zwei Containern untergebracht und tourt auf einem Lastwagen durch Niedersachsen und Bremen. Die Roadshows bringen Industrie 4.0 auch in ländliche Regionen direkt zur Zielgruppe.
• Evaluation: Partner des Zentrums für die Evaluation die die CIMA – Institut für Regionalwirtschaft
Konsortialführer
• Produktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH)
An der Universität 2
30823 Garbsen
• Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Kontakt
• Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover
An der Universität 2
30823 Garbsen
www.mitunsdigital.de
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gerold Kuiper
Telefon: 0511 762 18325
E-Mail: kuiper@mitunsdigital.de
• Organisatorischer Geschäftsführer
Dr.-Ing. Michael Rehe
Telefon: 0511 762 2293
E-Mail: rehe@mitunsdigital.de
• Technischer Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Karl Doreth
Telefon: 0511 762 18046
E-Mail: doreth@mitunsdigital.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).