idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2016 09:59

Industrie 4.0: Wirtschaftsministerium fordert Investitionsschub in Breitband-Netzausbau

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Um die vernetzte Produktion der Zukunft voranbringen zu können, muss Deutschland in den nächsten zehn Jahren allein 100 Milliarden Euro in den Ausbau des schnellen Internets investieren. Diese Zahl nannte Staatssekretär Matthias Machnig vom Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag auf einer Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) zur Industrie 4.0. Ein solcher Schub privater Investitionen in den Breitband-Netzausbau sei für die erfolgreiche Digitalisierung der Wirtschaft eine entscheidende Voraussetzung, sagte Machnig.

    Nach Machnigs Angaben verfügen bisher nur sieben Prozent der deutschen Nutzer über einen Anschluss ans besonders schnelle Glasfasernetz und nur ein Prozent mache davon tatsächlich Gebrauch. Ihm zufolge ist die deutsche Industrie mit ihrem Digitalisierungsgrad zwar weltweit führend, es handele sich aber oft lediglich um Insellösungen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen müssten auf dem Weg in das „Internet der Dinge und Dienste“ mitgenommen werden, forderten Machnig und der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke auf der Potsdamer Konferenz am HPI. „Wir brauchen Unterstützung aus Berlin und Brüssel beim Ausbau der Breitband-Netze“, forderte Woidke. Dies sei noch wichtiger „als erschlossene Gewerbegebiete mit vielen Straßenlampen“, so der Regierungschef. Er rief dazu auf, Betriebs- und Personalräten die Angst vor Arbeitsplatzverlusten zu nehmen, die mit der zunehmenden Digitalisierung verbunden sein könnten.

    SAP-Entwicklungsvorstand Bernd Leukert erklärte auf der HPI-Konferenz, er erwarte eher eine Verlagerung von Arbeitsplätzen als einen Verlust. Allerdings müsse künftig jeder ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz besitzen, da es kaum noch rein manuelle Arbeitsvorgänge geben werde. Reinhard Clemens, Vorstand der Deutschen Telekom, verwies darauf, dass Unternehmen die Fabrikation mittlerweile schon wieder aus Asien zurückverlagerten nach Europa. Das Beispiel Adidas mit der individualisierten Produktion von Sportschuhen mittels 3D-Druck zeige, dass personalisierte Produkte zu massenmarktähnlichen Preisen hergestellt werden könnten.

    Was die Sicherheit im Internet der Dinge und Dienste anbetrifft, verwiesen mehrere Redner auf der Potsdamer Industrie 4.0-Konferenz darauf, dass ein autonom fahrendes Auto pro Stunde allen ein Terabyte an Daten erzeuge. Hier sei die Eigentumsfrage noch weitgehend ungeklärt. Bei Unfällen sei es zum Beispiel sinnvoll, wenn sich Fahrer, Hersteller und andere Beteiligte die Daten teilten. In anderen Fällen müssten diese aber privat bleiben bzw. vor der Auswertung anonymisiert werden, hieß es.

    HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel kündigte einen kostenlosen Onlinekurs zur Industrie 4.0 an, den das Institut und die Akademie der Technikwissenschaften acatech zur Eröffnung der Hannover-Messe am 25. April starten werden. Anmeldungen sind bereits heute möglich unter: https://open.hpi.de/courses/industrie40-2016. Das HPI präsentierte auf der Potsdamer Konferenz auch einen neu entwickelten Funkstandard, der die flexible Vernetzung von Sensoren und Aktuatoren in der Produktion sicherer macht. Er soll der Wirtschaft auf der CeBIT vom 14. bis 18. März (Halle 6, D18) vorgestellt werden.

    Hinweis für Redaktionen: Die einzelnen Industrie 4.0-Vorträge und -Diskussionen in Arbeitsgruppen finden Sie auf unserer Video-Plattform http://www.tele-task.de. Getwittert wurde rund um die Veranstaltung unter dem Hashtag #i40konferenz.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit open.HPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.


    Weitere Informationen:

    https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts
    https://open.hpi.de/courses/industrie40-2016 - kostenloser Online-Kurs des HPI zur Industrie 4.0
    http://www.tele-task.de - Video-Plattform des HPI mit aktuellen Konferenzbeiträgen und Vorträgen


    Bilder

    Vorstände Bernd Leukert (SAP) & Reinhard Clemens (Deutsche Telekom), Ministerpräsident Dietmar Woidke, HPI-Direktor Christoph Meinel und Deloitte Deutschland-Partner Olaf Peter Schleichert (v.r.n.l).
    Vorstände Bernd Leukert (SAP) & Reinhard Clemens (Deutsche Telekom), Ministerpräsident Dietmar Woidk ...
    Quelle: HPI/K. Herschelmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).