idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2016 15:06

Drei neue Professoren stärken Lehre und Forschung im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt hat am 25. Februar 2016 in Potsdam drei neuen Professoren des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) der Technischen Hochschule Wildau die Ernennungsurkunden überreicht:

    Prof. Dr. rer. nat. Michael Herzog (*1964) wird künftig das Fach „Polymere Hochleistungsmaterialien“ lehren. Er ist bereits seit 2005 an der TH Wildau tätig – zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2011 als Professor für Materialtechnik und Materialanalytik.

    Prof. Dr. rer. nat. Christian Liebchen (*1973) übernimmt eine Professur für Verkehrsbetriebsführung. Seit 2011 war er Leiter für Projekte im Bereich Produktion der S-Bahn Berlin GmbH.

    Dr.-Ing. Jens Rüdiger (*1968) erhielt eine Professur für Angewandte Regelungstechnik. Er kommt von der Universität der Bundeswehr in Hamburg und war dort seit 2015 als wissenschaftliche Hilfskraft tätig.

    Weitere Details und aktuelle Fotos unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/drei-neue-professoren-staerken-die-akademische-lehre-und-forschung-im-fachbereich-ingenieur-und-naturwissenschaften-inw-1327743.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).