idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2016 09:21

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft MV startet

Robert Sington Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Zukunftsträchtige Geschäftsideen gesucht

    Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern sucht in Kooperation mit der BioCon Valley® GmbH innovative und vielversprechende Ideen für die Gesundheitswirtschaft. Heute startet der Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2016. Gefragt sind Projektideen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns.

    „Es werden zukunftsweisende, innovative Ideen für Dienstleistungen, Prozesse und Projekte für die Gesundheitswirtschaft gesucht, die das Potenzial der Branche erschließen sowie Wachstums-, Innovations- und Beschäftigungsanreize setzen. Im Fokus stehen insbesondere zukunftsträchtige Wirtschaftsfelder wie beispielsweise die Medizintechnik, der Gesundheitstourismus und gesundheitsfördernde Lebensmittel“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. Die Prämierung der Wettbewerbssieger erfolgt am 01. Juli 2016.

    Erstmals Informationsveranstaltungen - Eine Million Euro für Siegerbeiträge

    In diesem Jahr stellt das Wirtschaftsministerium eine Million Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) insgesamt für die Siegerbeiträge zur Verfügung. Bis zum 06. April 2016 (14 Uhr) können die Projektideen bei der BioCon Valley® GmbH in Rostock eingereicht werden. Erstmals sind Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb geplant. Diese finden am Mittwoch, dem 09. März, in Schwerin sowie am Dienstag, dem 15. März, in Neubrandenburg (http://www.bioconvalley.org/standort-mv/ideenwettbewerb/) statt. „Ziel ist es, noch mehr Akteure mit tragfähigen Projekten aus dem ganzen Land für den Wettbewerb zu gewinnen“, so Glawe weiter.

    Gesundheitswirtschaft ist wichtiger Wirtschaftsbereich im Land

    „In Mecklenburg-Vorpommern gehört die Gesundheitswirtschaft mittlerweile in ihrer Gesamtheit zu den wichtigsten Wirtschafts- und Wachstumsbereichen. Mit 136.600 Beschäftigten arbeitet etwa jeder fünfte Beschäftigte in dieser Branche. Der Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung des Landes ist auf 14,6 Prozent gestiegen. Dabei spielt der Mittelstand eine zentrale Rolle in der Gesundheitswirtschaft“, betonte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Drei Viertel der Arbeitsplätze und fast 70 Prozent der Wertschöpfung der Branche entstehen in kleinen und mittleren Unternehmen. Deshalb setzen wir im Rahmen des Wettbewerbs ganz klar einen Schwerpunkt bei diesen Firmen.“

    Kreative Ideen für die Gesundheitswirtschaft gesucht

    Am „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“ hatten sich im vergangenen Jahr insgesamt 39 Projektträger beteiligt, die vielfältige Ideen aus den Bereichen Life Science, Gesundheitsdienstleistungen, Gesundheitstourismus, Ernährung für die Gesundheit sowie Gesundes Alter(n) eingebracht haben. „Wir erhoffen uns auch in diesem Jahr wieder eine rege Beteiligung und wegweisende Konzepte, die die Wachstumsbranche Nr. 1 im Nordosten künftig bereichern werden“, sagte Harry Glawe.

    In der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 29 Projektideen mit einem Investitionsvolumen von ca. 4,2 Millionen Euro durch Fördermittel in Höhe von 3,2 Millionen Euro unterstützt. In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 werden für die Förderung von Projekten der Gesundheitswirtschaft rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.

    Kurzkonzept und Finanzierungsplan einreichen

    Aus den Einsendungen des jetzt beginnenden siebten Ideenwettbewerbs werden von einer Fachjury die Projektträger ausgewählt, die Aussicht auf eine Landesförderung haben und ihre Unterlagen dafür in ausführlicherer Antragsform ergänzen können. Für die erste Bewerberrunde sind lediglich ein Kurzkonzept und ein Finanzierungsplan notwendig. Mit dem Ideenwettbewerb sollen geeignete Projekte ausgewählt werden, die die Vernetzung von Unternehmen und Dienstleistern der Gesundheitswirtschaft unterstützen oder durch Marketingmaßnahmen Mecklenburg-Vorpommern kontinuierlich und professionell als Gesundheitsland weiter bekannt machen.


    Wettbewerbsbedingungen
    Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2016

    „Förderung von innovativen Projekten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns“

    Die Ausschreibungsunterlagen zum Ideenwettbewerb 2016 können auf den Internetseiten des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern (http://www.wm.mv-regierung.de) und der BioCon Valley® GmbH (http://www.bioconvalley.org/standort-mv/ideenwettbewerb) abgerufen werden. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsformular. Dieses ist vollständig auszufüllen und beinhaltet Aussagen zum Projektinhalt, zur Finanzierung und Referenzen des Bewerbers.

    Zuwendungsempfänger können natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts mit entsprechendem Bezug zur Gesundheitswirtschaft sein. Soweit es sich um Unternehmen handelt, gilt die jeweils gültige Definition der Europäischen Kommission für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Projekt ist in Mecklenburg-Vorpommern durchzuführen. Die Projektinhalte müssen dabei unmittelbar der weiteren Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern dienen. Die Projektergebnisse sind auf regionaler Ebene in Mecklenburg-Vorpommern oder für das gesamte Bundesland zu nutzen. Nach Eingang der Bewerbungen entscheidet eine Jury - bestehend aus Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus, der Staatskanzlei, des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales sowie Vertretern aus Wirtschaft und Forschung - über die Wettbewerbssieger.

    Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 06. April 2016, 14.00 Uhr, elektronisch und ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular bei der BioCon Valley® GmbH eingegangen sein. Das Online-Bewerbungsformular steht ab Montagnachmittag (29. Februar) zur Verfügung.


    Bildunterschrift
    Foto: Sportclub Greifswald
    Ideen für eine bessere Gesundheit: Aldo Raffaelli gehört zum Rückenteam im Sportclub Greifswald, der Unternehmen der Region gezielte betriebliche Gesundheitsförderung anbietet. Das Foto zeigt ihn bei einer Übung im sogenannten flexx-Zirkel. Mit Hilfe des hier erfolgenden Muskellängentrainings werden muskuläre Verspannungen effektiv gelöst. Das Muskellängentraining wird in Kombination mit einem chipkartengesteuerten Muskelkrafttraining im Rückenzentrum des Sportclubs absolviert.


    Weitere Auskünfte zum Ideenwettbewerb
    BioCon Valley® GmbH
    Gesundheitswirtschaft
    Kontakt Katja Busch
    Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock
    T 0381-51 96 49 58
    E kbu@bcv.org
    http://www.bcv.org


    Bilder

    Ideen für eine bessere Gesundheit: Aldo Raffaelli gehört zum Rückenteam im Sportclub Greifswald, der Unternehmen der Region gezielte betriebliche Gesundheitsförderung anbietet.
    Ideen für eine bessere Gesundheit: Aldo Raffaelli gehört zum Rückenteam im Sportclub Greifswald, der ...
    Quelle: Foto: Sportclub Greifswald


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).