idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 10:41

10 Jahre Patiententag in Wiesbaden: Gut informiert: Von Herz bis Hormon

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Der Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und der Stadt Wiesbaden bietet aktuelle Themen des 122. Internistenkongresses − anschaulich, praxisnah und verständlich. Ärzte und Selbsthilfeorganisationen informieren über Erkrankungen innerer Organe wie Herz, Lunge, Magen und Darm. Ein Themenschwerpunkt widmet sich – analog zum in Kürze stattfindenden Jahreskongress der DGIM in Mannheim – der Herzschwäche. Der Patiententag findet am 2. April 2016 im Rathaus und auf dem Schlossplatz statt, der Eintritt ist kostenfrei. Bei einer Pressekonferenz der DGIM am 23. März 2016 erläutern Vertreter der Stadt und der Fachgesellschaft, was die Besucher erwartet.

    Die stetig steigende Lebenserwartung ist nicht zuletzt Folge einer immer besser werdenden medizinischen Versorgung. Eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten stellt Ärzte und Patienten damit vor die Entscheidung, was sinnvoll und notwendig ist, wo Ärzte zu viel oder zu wenig behandeln. „Ein informierter Patient kann viel besser gemeinsam mit dem Arzt agieren und Entscheidungen treffen“, sagt Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß, der Vorsitzende der DGIM und Präsident des 122. Internistenkongresses. Da der Patiententag seit Jahren gut angenommen werde, sieht sich die DGIM in ihrem Engagement bestätigt, das beim Internistenkongress präsentierte medizinische Wissen auch zukünftig im Rahmen des Patiententages mit Betroffenen und Interessierten zu teilen.

    Gerade ältere Menschen, die nicht selten unter mehreren Krankheiten leiden und eine Vielzahl an Medikamenten nehmen müssen, haben oftmals Zweifel an bestimmten Behandlungen oder Medikationen. Unter dem Titel „Maßvolle Medizin − Selbstbestimmte Medizin im Alter“ referiert der renommierte Theologe und Publizist Dr. Eugen Drewermann zu der Frage, wie Patienten mit diesen Zweifeln umgehen können und welche Möglichkeiten einer maßvollen Medizin gegeben sind. „Wir freuen uns, Dr. Drewermann beim Patiententag begrüßen zu dürfen. „Denn gerade in Zeiten eines fortschreitenden demografischen Wandels ist die Frage nach dem richtigen Maß für Patient und Mediziner eine zentrale“, sagt Dr. Norbert Schütz, Chefarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Hochtaunus-Kliniken. Schütz verantwortet von Seiten der DGIM das Programm des 10. Patiententages, das in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Wiesbaden entstanden ist.

    Ein weiteres Thema des Patiententages wird die Herzschwäche sein. „Keine Krankheit wird öfter in Kliniken diagnostiziert, daher sollte jeder Warnzeichen, die darauf hindeuten, erkennen können“, sagt Professor Hasenfuß, der die Klinik für Kardiologie und Pneumologie und das Herzzentrum an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen leitet. Die Vortragsreihe befasst sich damit, an welchen ersten Anzeichen Patienten eine Herzschwäche erkennen können, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie der Patient durch Lebensstiländerungen einer Herzschwäche begegnen kann. Das Spektrum des Patiententages ist vielfältig und richtet sich an ein breites Publikum. Beispielsweise befasst sich eine Vortragsreihe, die die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie ausrichtet, mit Krankheiten, die durch einen gestörten Hormonhaushalt entstehen können, wie Schilddrüsenknoten und Osteoporose. Um die Arbeit der Selbsthilfegruppen zu würdigen, verleiht die Marion und Bernd Wegener-Stiftung den Förderpreis für Selbsthilfegruppen – gemeinsam mit der DGIM und der Stadt Wiesbaden. Ausgezeichnet werden gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen aus dem gesamten Bundesgebiet, die besonderes Engagement und Kreativität auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit bewiesen haben. Bei der Pressekonferenz am 23. März 2016 anlässlich des Patiententages erläutern Vertreter der DGIM und der Stadt Wiesbaden, was die Besucher erwartet und diskutieren Themenschwerpunkte der Veranstaltung.

    Terminhinweise:

    Patiententag in Wiesbaden
    Termin: Samstag, 2. April 2016
    Ort: Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz

    Vortragsreihe: Hormongesteuert?! − Vom Schilddrüsenknoten über Gewichtsprobleme bis zur Osteoporose
    Termin: 10.00 bis 11.30 Uhr
    Ort: Kleiner Festsaal, Rathaus Wiesbaden

    Vortrag und Diskussion: Maßvolle Medizin − Selbstbestimmte Medizin im Alter
    Termin: 10.00 bis 10.45 Uhr
    Ort: Großer Festsaal, Rathaus Wiesbaden

    Verleihung des Förderpreises für Selbsthilfegruppen
    Termin: 10.45 Uhr
    Ort: Großer Festsaal, Rathaus Wiesbaden

    Informationen zu den Pressekonferenzen im Rahmen des Internistenkongress in Mannheim finden Interessierte hier.

    ****************************************************************************
    Pressekonferenz zum Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
    Klug entscheiden für den und mit dem Patienten

    Termin: Mittwoch, 23. März 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Geschäftsstelle der DGIM
    Adresse: Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Wie kann der Arzt klug entscheiden für den und mit dem Patienten – Was ist dabei die Rolle der DGIM?
    Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß
    Vorsitzender der DGIM 2015/2016, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Vorsitzender des Herzzentrums an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen

    Als Patientenvertreterin im Klug entscheiden-Prozess: Was kann der Patient zu der Entscheidung über den Sinn einer Behandlung beitragen?
    Renate Pfeifer
    Schulprojekt-Leitung Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e. V. am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Sprecherin der Patientenvertretung beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Unterausschuss ambulante spezialfachärztliche Versorgung, Bonn

    Marktplatz statt Praxis beim Patiententag der DGIM – Schwerpunktthemen und Ausblick auf die Podiumsdiskussion zu „Krankenhäuser im Umbruch“
    Dr. med. Norbert Schütz
    Chefarzt, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Hochtaunus-Kliniken, Organisationsleiter des Patiententages des 122. Internistenkongresses

    Gesundheitsstadt Wiesbaden: Der Patiententag als feste Instanz für den informierten Patient und Bürger
    Arno Goßmann
    Bürgermeister der Stadt Wiesbaden, Gesundheitsdezernent der Stadt Wiesbaden

    Rheuma und Haut: Warum Gelenkschmerz und Schuppenflechte oft zusammenhängen
    Professor Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann
    Direktorin der Klinik Innere Medizin IV: Rheumatologie, Klinische Immunologie, Nephrologie, HSK Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Städtisches Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden

    Aktuelles von der DGIM in Wiesbaden
    Rechtsanwalt Maximilian Guido Broglie
    Geschäftsführer der DGIM, Wiesbaden

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein/Corinna Spirgat
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim.de
    http://www.dgim2016.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de
    http://www.dgim2016.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).