idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 20:00

Netzwerke im Gehirn verraten wahre Motive

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Oft ist es schwierig, das Verhalten einer Person nachzuvollziehen, da die wahren Motive dem Beobachter verborgen bleiben. Nun zeigen Forschende der Universität Zürich erstmals, wie Motive anhand der Verknüpfung ihrer Netzwerke im Gehirn identifiziert werden können. Sie haben zudem entdeckt, dass egoistische Personen auf empathische Motive reagieren.

    Um das menschliche Verhalten zu verstehen, ist es entscheidend, die darunterliegenden Verhaltensmotive zu kennen. Diese lassen sich aber weder durch direkte Beobachtung noch durch nachträgliche Befragung zuverlässig erheben. Motive gelten als sehr persönlich und viele Personen sind bei Befragungen entsprechend zurückhaltend ­– oder sie sind sich ihrer wahren Motive gar nicht bewusst. Nun ist es Grit Hein und Ernst Fehr vom Department of Economics der Universität Zürich zusammen mit Yosuke Morishima, Susanne Leiberg und Sunhae Sul gelungen, solche Motive zu identifizieren. Die Forschergruppe fand heraus, dass aktive Netzwerke im Gehirn unterschiedlich interagieren, je nachdem welche Motive ein Verhalten leiten.



    Verbindungen zwischen Gehirnarealen zeigen Motive an

    Im Rahmen der Studie wurden die Probanden in einem Hirnaktivitäts-Scanner aufgefordert, altruistische Entscheidungen zu treffen. Diese erfolgten entweder durch ein Motiv für empathisches Verhalten – dem Wunsch, jemandem zu helfen, für den man Empathie empfindet –, oder durch ein «Reziprozitätsmotiv»: Dem Wunsch, die vorangehende Freundlichkeit einer Person zu erwidern. Betrachtete man nur die funktionale Aktivität der Gehirnareale, so zeigten sich keine Unterschiede, die auf darunterliegende Motive hätten schliessen lassen. In beiden Settings leuchteten dieselben Areale auf. «Mit der Dynamic-Causal-Modeling-Analyse konnten wir die Verbindungen zwischen Gehirnarealen messen und zwei unterscheidbare funktionale Netzwerkarchitekturen erkennen», erklärt Grit Hein. «Die Wirkung von Motiven auf das Zusammenspiel der verschiedenen Gehirnregionen ist so ausgeprägt, dass wir die Motive einer Person danach klassifizieren.»



    Empathische Motive fördern bei egoistischen Personen altruistisches Verhalten

    Die UZH-Forscherinnen und Forscher machten bei Ihrer Arbeit eine weitere interessante Entdeckung: Bei egoistischen Personen führte das Motiv für empathisches Verhalten, nicht aber das «Reziprozitätsmotiv», zu mehr altruistischen Entscheiden. «Aktiviert man das Motiv für Empathie, so ähneln sich egoistische Personen in ihrem Verhalten und in ihren neuronalen Netzen den bedingungslosen Altruisten», sagt Grit Hein. Im Gegensatz dazu erhöht sich bei grundsätzlich altruistischen Personen die Anzahl der altruistischen Entscheidungen nur durch die Aktivierung des «Reziprozitätsmotivs» und nicht durch die Aktivierung des empathischen Motivs.



    Literatur:

    Grit Hein, Yosuke Morishima, Susanne Leiberg, and Ernst Fehr. The brain's functional network architecture reveals human motives. Science. March 3, 2016. doi: 10.1126/science.aac7992.



    Kontakt:

    Dr. Grit Hein

    Laboratory for Social and Neural Systems Research

    Department of Economics

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 37 41

    E-Mail: grit.hein@econ.uzh.ch



    Prof. Ernst Fehr

    Laboratory for Social and Neural Systems Research

    Department of Economics

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 37 01

    E-Mail: ernst.fehr@econ.uzh.ch



    Media Relations

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 634 44 64

    E-Mail: mediarelations@kommunikation.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).