idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 28. April 2016 können Schülerinnen von Gymnasien und Gesamtschulen (ab Jahrgangstufe 7) im Rahmen des Girls´Day bei Fraunhofer UMSICHT in die Welt der Forschung schnuppern und aktiv mitarbeiten. Zur Wahl stehen zwei spannende Themen: Im Workshop Informatik programmieren sie selbständig Legoroboter und lernen so spielerisch die Interaktion Mechanik und Sensorik kennen. Der Workshop Chemie beantwortet kuriose Alltagsfragen: Wieso fließt Wasser von unten nach oben? Warum brechen Rosen? Zusammen mit Forscherinnen und Forschern des Instituts lösen die Teilnehmerinnen diese kniffligen Rätsel. Bewerbungen sind bis zum 29. März 2016 möglich.
Bereits seit dem Jahr 2006 nimmt Fraunhofer UMSICHT am Girls‘ Day mit einem spannenden Programm teil. Im letzten Jahr schnupperten 27 Mädchen von 14 verschiedenen Schulen aus dem Ruhrgebiet und Umgebung in den Alltag eines Forschungsinstituts hinein. In diesem Jahr stehen in zwei Workshops jeweils 10 Plätze für Mädchen bereit, die sich für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern. Das Motto lautet: »Mitmachen und Zupacken«. Nach der Vorstellung des Instituts und einer Kennenlernrunde, sind die Schülerinnen selbst gefragt. Sie arbeiten aktiv an ihrem Thema und erstellen eine Präsentation, in der die Ergebnisse am Ende des Tages vorgestellt werden. Die Mädchen erwartet außerdem eine Institutsführung und die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Arbeitsablauf in einem Forschungsinstitut zu befragen.
Workshop Informatik
Im Informatikworkshop können die Schülerinnen die Programmierung von Lego-Robotern erlernen. Dabei werden Verhaltens- und Bewegungsmuster von Lebewesen unter die Lupe genommen und durch eine Analyse in die Robotersteuerung übernommen. Im Mittelpunkt steht somit das Zusammenspiel aus Mechanik, Sensorik und dem Verhalten des Roboters.
Workshop Chemie
Wie kann es sein, dass Wasser von unten nach oben fließt? Was sind eigentlich Hydrogele, und was haben Windeln damit zu tun? Und wie können Rosen zerbrechen? In verschiedenen Versuchen werden physikalisch-chemische Zusammenhänge aus dem Alltag genau untersucht.
Interesse geweckt? Dann lasst euch telefonisch bei Jana Rolshoven unter der Nummer 0208 8598-1355 auf die Liste der Interessentinnen setzen. Anschließend bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular zusammen mit einer Kopie des letzten Schulzeugnisses per Post an die aufgedruckte Adresse oder per E-Mail an jana.rolshoven@umsicht.fraunhofer.de senden. Einsendeschluss ist der 29. März 2016.
http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/umsicht-akademie/girlsday.html#tabpanel-4 Bewerbungsformular zum Download
http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/umsicht-akademie/girlsday.html Weitere Informationen zum Girls´Day bei Fraunhofer UMSICHT
Begeisterung für MINT-Fächer: Teilnehmerinnen des Girls´Day 2015.
Quelle: Fraunhofer UMSICHT
Verhaltens- und Bewegungsmuster von Lebewesen werden im Workshop Informatik auf Roboter übertragen.
Quelle: Fraunhofer UMSICHT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Chemie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).