idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 11:30

„Das Wichtigste ist es, den Patienten anzufassen“

Nicole Zeuner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    03. März 2015 – Kompetente und hilfreiche Tipps für den Praxisalltag zur Behandlung von Patienten in unterschiedlichen Schmerzsituation erhielten Besucher des Deutschen Schmerz- und Palliativtages im Rahmen des Seminars „Speed-Dating Schmerzmedizin“, einer Veranstaltung zum Update über die verschiedenen Schmerzformen. Dabei standen die wichtigsten Faktoren zur Diagnostik und Therapie von Schmerzen im Alter, Kopfschmerz, Nervenschmerz, Tumorschmerz sowie Rücken- und Gelenkschmerz auf dem Weiterbildungsprogramm.

    Eine der häufigsten Schmerzformen, mit denen Ärzte konfrontiert werden, ist der Rückenschmerz. Dazu Dr. Silvia Maurer, Bad Bergzabern: „Das Wichtigste ist es, den Patienten anzufassen.“ Schon wenn der Patient sich auszieht, erhalte der Arzt wichtige Hinweise für die Diagnostik: Wie beweglich ist der Patient, wie steht er, liegen evtl. Haltungsschäden vor? Im nächsten Schritt lässt sich mit Hilfe einer manuellen Untersuchung die Beschaffenheit der Muskulatur sowie die Reaktion bestimmter Triggerpunkte prüfen. Eine bildgebende Diagnostik sei dann häufig gar nicht mehr notwendig. Viel wichtiger sei dagegen die Anamnese inklusive der Erhebung psychischer sowie von Lebensstilfaktoren.

    Bei starken Tumorschmerzen schnell helfen

    Die Behandlung starker Tumorschmerzen verglich Dr. Norbert Schürmann, Moers, mit dem Löschen eines brennenden Hauses. „Wenn Sie zu einem Patienten mit starken Tumorschmerzen nach Hause kommen, ist es wichtig, ihm schnell zu helfen.“ Mit einer Opiattitration könne in den meisten Fällen innerhalb kurzer Zeit das Schmerzniveau um 60 Prozent reduziert werden. Zu einer fundierten Tumorschmerztherapie empfiehlt Schürmann darüber hinaus die Berücksichtigung einer Bedarfsmedikation sowie einer effektiven Medikation bei Durchbruchschmerzen. Zusätzlich sei es im Rahmen einer Opioidtherapie auch immer wichtig, an Antiemetika sowie Laxanzien zu denken.

    Herausforderung Nervenschmerzen

    Als eine schwieriger zu therapierende Schmerzform beurteilte Dr. Thomas Cegla, Wuppertal, den Nervenschmerz, da sie meist mittel- bis langfristig angelegt sei. Wichtig sei es daher, mit dem Patienten ein Therapieziel zu vereinbaren und klar zu kommunizieren, dass die Wirkung medikamentöser Therapien möglicherweise erst nach einigen Wochen eintrete.

    Auch bei Kopfschmerzen sei die Kommunikation mit den Patienten besonders wichtig, betonte Dr. Astrid Gendolla, Essen. Um herauszufinden, um welche Art von Kopfschmerzen es sich handelt, sei die wichtigste Frage „Was tun Sie, wenn Sie Kopfschmerzen haben?“ Migränepatienten ziehen sich in der akuten Situation eher zurück und benötigen Ruhe, während Patienten mit Cluster-Kopfschmerz eher unruhig sind. Um einen medikamenten-induzierten Kopfschmerz zu diagnostizieren, sei außerdem die Frage nach der Häufigkeit der Medikamenteneinnahme wichtig.

    Zunehmend ältere Schmerzpatienten

    Eine zunehmende Aufgabe, so Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, sei die Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten. Da viele der älteren Schmerzpatienten ihre Symptome nicht mehr verständlich vermitteln können, beispielsweise weil sie außerdem unter einer Demenz leiden, sei es wichtig, auf spezifische Schmerzindikatoren zu achten. Dazu gehören: der Gesichtsausdruck, der verbale Ausdruck, die Körperbewegung, Veränderungen im interpersonellen Verhalten, Veränderungen der Aktivität sowie des mentalen Status. In der Behandlung sei außerdem zu berücksichtigen, dass viele der Patienten multimorbide seien und zahlreiche andere Medikamente erhalten. Hier müsse der Arzt unbedingt auf mögliche Arzneimittelinteraktionen achten.

    ************

    Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2016 – Patientenversorgung im Mittelpunkt
    Der jährlich stattfindende Deutsche Schmerz- und Palliativtag ist mit durchschnittlich 2.500 Teilnehmern der größte deutsche Schmerzkongress. Er zeichnet sich durch die Vermittlung besonders praxisnaher und alltagstauglicher schmerzmedizinischer Inhalte aus – am Patienten orientiert und direkt aus der Forschung in der täglichen Arbeit anwendbar. Der Kongress dauert noch bis zum 05. März. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS). Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Palliativversorgung e. V.

    Die VersorgerGesellschaft – im Auftrag der Schmerzpatienten
    Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1984 für eine flächendeckende Versorgung von Schmerzpatienten ein. Denn: Jeder Schmerzpatient hat das Recht auf eine angemessene Linderung seiner Schmerzen. Dafür arbeitet die DGS eng mit der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) zusammen. Die DGS setzt sich seit ihrer Gründung für eine bessere Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen ein. Auf dieses Ziel sind alle Aktivitäten der Fachgesellschaft ausgerichtet – seien es die Weiterbildungsangebote für Ärzte, Apotheker und Physiotherapeuten, der Deutsche Schmerz- und Palliativtag, das Innovationsforum, das Nationale Versorgungsforum Schmerz, die politische Arbeit, die Entwicklung von DGS PraxisLeitlinien oder die Öffentlichkeitsarbeit.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen unter www.schmerz-und-palliativtag.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemeldung Deutscher Schmerz-und Palliativtag_030316_Speed-Dating

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).