idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 12:23

Reaktion auf aktuellen Bedarf: Ausbildung von Sozialmanagern mit Schwerpunkt „Migrationsarbeit“

Yvonne Bries text + pr
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Und: Im Zuge der Neukonzeption entstand an der APOLLON Hochschule auch der neue Fachbereich Pflege und Soziales, dem Prof. Dr. Peter Michell-Auli als Dekan vorsteht.

    Seit Anfang Februar 2016 bietet die APOLLON Hochschule den neuen Bachelor-Fernstudiengang Sozialmanagement (B. A.) an. Durch die gesellschaftlichen Entwicklungen etwa in den Bereichen Demografie, Inklusion und Integration benötigt die Sozialwirtschaft verstärkt fähige Manager. Der neukonzipierte Fernstudiengang vermittelt die dafür notwendigen fachlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit ebenso wie die Branchenkenntnisse und Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft und die managementorientierten Kenntnisse und Kompetenzen.

    Aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation in Deutschland und dem entsprechenden Bedarf entwickelt die Fernhochschule derzeit ein zusätzliches Wahlpflichtfach innerhalb des Bachelor-Studiengangs: Migrationsarbeit. Lernziel ist es, dass Managementprozesse in diesem Bereich gesteuert werden können. Für das Management im Bereich der Flüchtlingshilfe wird den Absolventen somit das Wissen vermittelt, wie Integration mittelfristig gelingen kann.

    Prof. Dr. Peter Michell-Auli konzipierte den Bachelor Sozialmanagement (B. A.) maßgeblich und arbeitet derzeit an der inhaltlichen Ausgestaltung des neuen Schwerpunktes. Voraussichtlich zum 1. April 2016 ist das neue Fach im Angebot.

    In insgesamt 240 Lernstunden (8 Credit-Points) und einer abschließenden Projektarbeit werden unter anderem soziodemografische Merkmale der Migrationsbevölkerung, theoretische Grundlagen und Handlungsansätze einer interkulturellen Sozialen Arbeit sowie Handlungs- und Arbeitsfelder der Migrationsarbeit thematisiert.

    Neuer Fachbereich Pflege und Soziales

    Im Rahmen der Neukonzeption des Bachelor-Studiengangs Sozialmanagement wurde an der APOLLON Hochschule auch ein neuer Fachbereich Pflege und Soziales eröffnet, dem Prof. Dr. Peter Michell-Auli als Dekan vorsteht. In seinen Zuständigkeitsbereich fällt damit auch der Bachelor-Studiengang Pflegemanagement mit der Studiengangsleiterin Dr. Barbara Mayerhofer.

    Zur Person:

    Prof. Dr. Peter Michell-Auli ist seit 1. April 2014 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der APOLLON Hochschule. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich der studierte Volkswirt aktiv sowohl mit der Betriebswirtschaftslehre von Unternehmen in der Gesundheits- und Sozialbranche als auch mit den dort bestehenden Rahmenbedingungen – unter anderem durch seine Tätigkeiten an der Universität zu Köln, in nicht universitären Schulungen, der Wirtschaftsprüfung, beim AOK-Bundesverband, in einem Sozialunternehmen sowie als Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA).
    Diese umfassenden Kenntnisse schlagen sich auch in seinen Publikationen zum Gesundheitsmarkt nieder. Zum 15.02.2016 übernahm er als Dekan den neuen Fachbereich Pflege und Soziales der APOLLON Hochschule.

    Weitere Informationen zu Prof. Dr. Peter Michell-Auli, seinen Publikationen und wissenschaftlichen Qualifikationen unter https://www.apollon-hochschule.de/lehrende-forschung/apollon-dekanat/prof-dr-pet...


    Weitere Informationen:

    http://www.apollon-hochschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).