idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ – mit diesem Programm will die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Ukraine-Kompetenz von Verantwortlichen aus Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stärken. Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten bietet sie daher erstmalig in der zweiten Jahreshälfte 2016 eine halbjährige, berufsbegleitende Weiterbildung an.
„Ukraine Calling“ – Europa-Universität Viadrina initiiert berufsbegleitende Weiterbildung zur Ukraine
„Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ – mit diesem Programm will die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Ukraine-Kompetenz von Verantwortlichen aus Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stärken. Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten bietet sie daher erstmalig in der zweiten Jahreshälfte 2016 eine halbjährige, berufsbegleitende Weiterbildung an.
In drei Präsenzphasen in Frankfurt (Oder), Kiew und Berlin im Juni, September und November erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte Kenntnisse über die ukrainische Geschichte, die Sprache und Literatur, über aktuelle Politik und die Medienlandschaft. Deutsche und ukrainische Akteurinnen und Akteure tauschen sich aus, vernetzen sich bereichsübergreifend und setzen gemeinsam Projekte um. Seminarsprache ist Deutsch.
Interessierte können sich bis zum 31. März anmelden unter:
http://www.ukrainecalling.eu/ausschreibung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Projekt „Ukraine Calling“ wird finanziert von der Robert-Bosch-Stiftung.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).