idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 14:06

Navi fürs Umsteigen – Kasseler Forscher entwerfen System mit Datenbrille

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Grüne Fußspuren zeigen dem Reisenden, der aus der U-Bahn steigt, den schnellsten Weg zum Bahnhof. Sie starten direkt vor seinen Füßen und verlaufen quer über den Bahnsteig. Diese Vision soll bald Wirklichkeit werden. Im Projekt RadAR+ entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen mithilfe von Datenbrillen ein Navi fürs Umsteigen. Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel testet diese Brillen und gibt Empfehlungen, wie Informationen angezeigt werden sollten, damit Benutzer sie intuitiv verstehen.

    Aus Autos sind Navis nicht mehr wegzudenken – nun sollen sie auch für Reisende, die sich am Flughafen oder Bahnhof orientieren müssen, Realität werden. Das Navi fürs Umsteigen funktioniert mithilfe von Datenbrillen. Aktuelle Informationen werden den Reisenden direkt in ihr Sichtfeld eingeblendet – ändern sie ihre Blickrichtung, so passen sich die Informationen automatisch der neuen Perspektive an. Die Hinweise reichen von Wegbeschreibungen über Verspätungsinformationen bis hin zu Tipps für nahegelegene Cafés im Fall von längeren Wartezeiten. Dabei berücksichtigt das System individuelle Bedürfnisse – berechnet etwa für ältere oder körperlich eingeschränkte Personen mehr Zeit fürs Umsteigen. Datenschutz und Datensicherheit spielen aus diesem Grund im Projekt eine wichtige Rolle.

    Prof. Dr. Ludger Schmidt, Leiter des Fachgebiets Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel, erklärt, welche Aufgaben sein Team innerhalb des Projekts übernimmt: „Wir arbeiten vor allem an der Benutzerfreundlichkeit.“ Schmidt weiter: „Das heißt, dass wir überlegen, wie und an welcher Stelle Informationen den Personen angezeigt werden sollten, damit diese sie pro-blemlos verstehen können. Besonders wichtig ist es dabei, Nutzerinnen und Nutzer in alle Projektphasen mit einzubinden.“ Die ersten Versuche führen Schmidt und sein Team im Labor der Uni Kassel durch. In einer späteren Phase wollen sie die Datenbrillen dann zu Testzwecken am Frankfurter Fernbahnhof und am Frankfurter Flughafen einsetzen. Sein Fachgebiet übernimmt außerdem die wissenschaftliche Koordination des Projektes.

    Das Projekt „Reiseassistenzsystem für dynamische Umgebungen auf Basis von Augmented Reality“ (RadAR+) läuft noch drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es ist Teil des Förderschwerpunkts „Adaptive, lernende Systeme – Für eine verständliche Interaktion zwischen Mensch und komplexer Technik“. Das Projektvolumen beträgt insgesamt 4,3 Millionen Euro, das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Uni Kassel wird mit rund 940.000 Euro gefördert. Zu den Projektpartnern zählen die House of Logistics & Mobility GmbH, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, die voiceINTERconnect GmbH, die HaCon Ingenieurgesellschaft mbH, die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, die Ubimax GmbH und die Fraport AG.

    Mögliche Augmented-Reality-Visualisierung in einer Datenbrille (Foto: Uni Kassel) unter: http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/RadAR__Augmented-Reality...

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt
    Universität Kassel
    Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik
    Tel.: +49 561 804 2704
    E-Mail: L.Schmidt@uni-kassel.de
    www.mensch-maschine-systemtechnik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).