idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 14:45

Nobelpreisträger Thomas Südhof und Genomik-Experte Alan Shuldiner neu im Wissenschaftlichen Beirat

Alexandra Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health

    Der Aufsichtsrat des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Institut of Health (BIH) hat zwei neue Mitglieder in den Wissenschaftlichen Beirat des Instituts berufen. Seit Februar 2016 gehören der Zellphysiologe und Nobelpreisträger Thomas C. Südhof von der Stanford University und der Endokrinologe Alan R. Shuldiner von der Maryland University dem Gremium an.

    Thomas Südhof ist dem BIH bereits seit 2014 als Einstein BIH Visiting Fellow verbunden. Gemeinsam mit Christian Rosenmund von der Charité - Universitätsmedizin Berlin erforscht der Nobelpreisträger in einem BIH-Projekt, wie Nervenzellen bei neurologischen Erkrankungen miteinander kommunizieren. Alan R. Shuldiner ist Spezialist für Alterserkrankungen wie Typ 2-Diabetes und an der Maryland University unter anderem Direktor des Programms für Personalisierte und Genom-Medizin.

    „Wir freuen uns, zwei hochkarätige Mediziner und Forscher für den Wissenschaftlichen Beirat gewonnen zu haben. Insbesondere für die Weiterentwicklung des BIH im Bereich Personalisierte Medizin erwarte ich von Alan Shuldiner und Thomas Südhof viele wertvolle Impulse“, sagt Erwin Böttinger, Vorsitzender des Vorstands.

    Der Wissenschaftliche Beirat berät Vorstand und Aufsichtsrat des BIH bei der Planung, Umsetzung, Entwicklung und Evaluation des Forschungsprogramms. Er wird vom Aufsichtsrat des BIH für die Dauer von vier Jahren bestellt.

    Dem Wissenschaftlichen Beirat des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung gehören derzeit an:

    Prof. Jörg Hacker, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Vorsitzender)
    Prof. Veronica van Heyningen (DPhil FRS FRSE FMedSci), Institute of Genetics and Molecular Medicine, University of Edinburgh, Scotland (Stellvertretende Vorsitzende)
    Prof. Robert C. Bast, Jr., M.D., University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, USA
    Prof. Ewan Birney, EMBL-European Bioninformatics Institute, Hinxton/Cambridge, England
    Prof. Leena Bruckner-Tudermann, Universitäts-Klinik für Dermatologie und Venerologie Freiburg
    Prof. Alastair Buchan, Medical School und Medical Sciences Division, University of Oxford, England
    Prof. Amanda Fisher, Institute of Clinical Science, Imperial College London, England
    Prof. Matthias Hentze, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg
    Prof. J. Larry Jameson, M.D. Ph.D., Perelman School of Medicine at the University of Pennsylvania, USA
    Prof. Maria Leptin, European Molecular Biology Organisation (EMBO), European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg
    Prof. Sibrand Poppema, University of Groningen, Niederlande
    Prof. Alan R. Shuldiner, University of Maryland School of Medicine, Baltimore, USA
    Prof. Thomas C. Südhof, Stanford University School of Medicine, Stanford, USA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).