idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, 11. März 2016, findet die 10. Sankt Augustiner Controlling-Tagung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Campus Sankt Augustin (Grantham-Allee 20) statt. Es werden rund 180 Teilnehmer erwartet. Die Tagung beginnt um 9.15 Uhr im Audimax, um 9.35 Uhr spricht Hochschulpräsident Professor Hartmut Ihne ein Grußwort.
Die Presse ist zur Teilnahme an der Tagung oder zu einzelnen Vorträgen herzlich eingeladen.
Glaubt man der aktuellen Managementliteratur, ist es nicht mehr ausreichend ein Unternehmen zu führen, sondern von den Führungskräften wird heute „Leadership“ erwartet. Unter diesem Begriff werden zumeist spezielle Eigenschaften von Führungskräften wie Charisma, Berufung, Vision und Entscheidungsfreude verstanden, die über das Beherrschen reiner Führungstechniken hinausgehen: Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Dem Controller wird heute allgemein die Rolle eines Partners der Unternehmensführung zugeschrieben, der aufgrund sorgfältiger Analyse neutral berät.
Für die Jubiläumstagung konnten exzellente Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft für das Tagungsthema „Controlling und Leadership“ gewonnen werden. Die „Pioniere des Controllings“ – Dr. Albrecht Deyhle, Prof. Péter Horváth und Prof. Thomas Reichmann – treffen bei der Podiumsdiskussion um 11.45 Uhr aufeinander. Und wenn zuvor Jürgen Hellmann Controlling und Leadership aus Sicht des international tätigen Konzern Henkel betrachtet und Ulrich Reifenhäuser (Reifenhäuser Group) das gleiche aus dem Blickwinkel eines global agierenden Familienunternehmens tut, wird die Entwicklung dieses Themenfeldes offenkundig. Am Nachmittag spricht zunächst Peter Gerstmann (Zeppelin GmbH) über erfolgreiches Leadership in einem Stiftungsunternehmen, danach berichtet die Präsidentin der Fachhochschule Münster, Prof. Ute von Lojewski, wie die dortige Hochschulleitung sich zur Steuerung verschiedener Controlling-Instrumente bedient.
Tagungsprogramm: https://www.h-brs.de/files/tagungsprogramm.pdf
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Tel. 02241/865-129
E-Mail: andreas.gadatsch@h-brs.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).