idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehr herzlich laden wir ein zur Jahrestagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster „Erfolgsfaktoren in der Studieneingangsphase“ am 16./17. März 2016 im Fachhochschulzentrum, Corrensstr. 25, 48149 Münster. Die Angebote der Hochschule in der Studieneingangsphase entscheiden mit über den Studienerfolg. Wie sie besonders wirksam zu gestalten sind und welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen - Antworten auf diese Fragen hat das Projekt nexus gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Medizin und den Gesundheitswissenschaften erarbeitet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich laden wir Sie ein zur Jahrestagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster
„Erfolgsfaktoren in der Studieneingangsphase“
am 16./17. März 2016 im
Fachhochschulzentrum, Corrensstr. 25, 48149 Münster
Die Angebote der Hochschule in der Studieneingangsphase entscheiden nicht unwesentlich mit über den Studienerfolg. Wie sie besonders wirksam zu gestalten sind und welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen - Antworten auf diese Fragen hat das Projekt nexus gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Medizin und den Gesundheitswissenschaften erarbeitet. Förderlich sind aus Sicht von nexus beispielsweise interdisziplinäre Lehrangebote, die forschendes Lernen bereits in den ersten Semestern ermöglichen. Der Einsatz von Instrumenten zur freiwilligen Selbsteinschätzung, so genannten „Self-Assessments“, hat sich als Baustein der Studienberatung vor dem eigentlichen Studienbeginn bewährt und sollte laut nexus verstärkt genutzt werden.
In Münster werden die bisherigen Arbeitsergebnisse mit einer breiteren Hochschulöffentlichkeit diskutiert - am ersten Tag im Rahmen einer Reihe themenspezifischer Foren und am zweiten Tag in einem offenen „Barcamp“. Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, für sie relevante Themen selbst zu setzen und so neue Aspekte einzubringen. Die Tagungsergebnisse werden in eine fachübergreifende Empfehlung einfließen, die die weitere Diskussion in den Fächern anregen soll.
Ansprechpartnerin Projekt nexus:
Dorothee Fricke 0228 / 887 198, fricke@hrk.de
Das Konferenzprogramm finden Sie unter www.hrk-nexus.de/jahrestagung-2016.
Über ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Wir bitten um eine Anmeldung per Mail (nexus@hrk.de).
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Schilden
http://www.hrk-nexus.de/jahrestagung-2016
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).