idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2016 09:59

ESMT-Absolventinnen gründen Technologie-Startups

Ulrike Schwarzberg Corporate Communications and Marketing
European School of Management and Technology (ESMT)

    - Förderung durch EXIST-Programm des Wirtschaftsministeriums

    - Startups unterstützen bessere Energienutzung und gesundes Sonnenbaden

    Dominika Bienkowska und Larisa Kryuchkova, Absolventinnen des MBA-Studiengangs an der ESMT European School of Management and Technology, haben erfolgreich zwei Technologie-Startups in Berlin gegründet. Die beiden Startups ÜberEnergy und Uvisio sind Mitglieder im Lab des German Tech Entrepreneurship Center (GTEC) auf dem Campus der ESMT.

    Das von ESMT-Alumna Dominika Bienkowska gemeinsam mit Rolf Behrsing 2015 gegründete Startup ÜberEnergy zielt darauf ab, Energieverbrauch und Energiesparen von Privat- und Geschäftshaushalten zu verbessern. ÜberEnergy nutzt maschinelles Lernen, um die energetischen Bedürfnisse verschiedener Gebäude vorherzusagen und verhindert so unter anderem Energieverschwendung durch falsches Heizen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert nun das Startup im Rahmen des Programms EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft mit 200.000 Euro. Seit kurzem ist ÜberEnergy zudem Mitglied des GTEC Lab.

    Dominika Bienkowska, Gründerin von ÜberEnergy, sagt: „Die Entscheidung für GTEC fiel mir leicht, da ich exzellente Erfahrungen mit der ESMT gemacht habe und GTEC als großartige Ergänzung sehe. GTEC bietet einen guten Zugang zu Menschen mit wertvollen Kenntnissen im Berliner Startup-Bereich.“

    Luisa Maier, GTEC Lab Director und ebenfalls ESMT-Absolventin, bemerkt: „Für Startups ist das GTEC Lab der perfekte Auftakt, da es sie mit dem Markt Europas verbindet.“

    Das 2015 gegründete Startup Uvisio der ESMT-Alumna Larisa Kryuchkova bietet ein tragbares Gerät an, das die UV-Belastung der Haut misst, um ein gesundes Sonnenbaden zu ermöglichen. Mitgründer des Startups sind Igor Filippov und Roman Stavtsev, die die Soft- und Hardware verantworten. Uvisio ist bereits seit 2015 Mitglied des GTEC Lab.

    Uvisio-Gründerin Larisa Kryuchkova meint: „Berlin ist die Startup-Hauptstadt, und mehr und mehr ESMT-Alumni entscheiden sich, Unternehmer zu werden. Eine große Hilfe auf diesem Weg bietet die GTEC Lab-Mitgliedschaft mit freiem Zugang zu Netzwerk, Infrastruktur und Beratung durch die Partner.“

    Pressekontakt
    Ulrike Schwarzberg, +49 30 21231-1069, ulrike.schwarzberg@esmt.org
    Martha Ihlbrock, +49 30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org

    Über die ESMT
    Die ESMT European School of Management and Technology ist eine internationale Business School, die von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet wurde. Sie bietet englischsprachige Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Studiengänge, einen Executive MBA/MPA-Studiengang, einen Master in Management-Studiengang sowie Managementweiterbildung auf Englisch und Deutsch an. Die ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Faculty der ESMT veröffentlicht in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Zusätzlich stellt die Business School eine interdisziplinäre Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dar. Der Hauptsitz der ESMT befindet sich in Berlin, ein zweiter Standort ist Schloss Gracht bei Köln. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte, private wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht, deren Angebot von AACSB, AMBA, EQUIS und FIBAA akkreditiert worden ist. http://www.esmt.org

    Über GTEC
    Das German Tech Entrepreneurship Center (GTEC) ist ein internationales Inkubator-Zentrum für Startups, das an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin gegründet wurde. GTEC wurde 2015 mit der Unterstützung von sechs Gründungspartnern geschaffen, die die deutsche Industrie, Wissenschaft, Wagniskapital und den Rechtsbereich vertreten: RWE, Globumbus, ESMT, Henkel Adhesive Technologies, Noerr und die Sigmund Kiener Stiftung. GTECs Partner wollen disruptives Entrepreneurship in Europa fördern und sich mit High-Potential-Startups verbinden. Das GTEC Lab, das 1200 Quadratmeter auf dem ESMT Campus in Berlin Mitte einnimmt, bietet ein einzigartiges Angebot für Technologie-Startups: 0% Eigenkapital, 0 Euros Miete und 12-monatige freie Unterstützung. Qualifizierte Startups profitieren von freien Arbeitsplätzen, Prototyping-Anlagen, Geschäfts-, Rechts- und Steuerberatung sowie direktem Zugang zum Firmen-, Forschungs- und Investorennetzwerk von GTEC. http://gtec.berlin


    Weitere Informationen:

    https://press.esmt.org/de/Absolventinnen_Technologie-Startups http://Zur Pressemitteilung
    http://www.uberenergy.de/ Weitere Informationen zu ÜberEnergy
    http://uvisio.com/de/homepage Weitere Informationen zu Uvisio
    http://gtec.berlin/lab/ Weitere Informationen zum GTEC Lab
    http://gtec.berlin/ Weitere Informationen zum German Tech Entrepreneurship Center (GTEC)
    http://www.esmt.org/en/home Weitere Informationen über die ESMT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).