idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2016 10:49

Geheime Aufrüstung und Zwangsarbeit: Unternehmensgeschichte der Deutschen Lufthansa als Buch

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In seinem Buch „Adler und Kranich“ arbeitet Dr. Lutz Budrass, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, erstmals umfassend die Geschichte der Deutschen Lufthansa von 1926 bis 1955 auf. Unter anderem belegt er, dass der Konzern nach dem Ersten Weltkrieg als geheime Rüstungsagentur wirkte und im Zweiten Weltkrieg viele – teils entführte – Kinder als Zwangsarbeiter beschäftigte. Das Buch erscheint am 14. März im Münchener Blessing-Verlag.

    Über 15 Jahre blieben Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht. Anfang 2016 änderte sich alles.

    In seinem Buch „Adler und Kranich“ arbeitet Dr. Lutz Budrass, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum, erstmals umfassend die Geschichte der Deutschen Lufthansa von 1926 bis 1955 auf. Unter anderem belegt er, dass der Konzern nach dem Ersten Weltkrieg als geheime Rüstungsagentur wirkte und im Zweiten Weltkrieg viele – teils entführte – Kinder als Zwangsarbeiter beschäftigte. Das Buch erscheint am 14. März im Münchener Blessing-Verlag.

    Im Jahr 1999 hatte die Lufthansa Lutz Budrass beauftragt herausfinden, in welchem Rahmen und Ausmaß das Unternehmen zur Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter beschäftigt hatte. Die Ergebnisse dieser Studie sollten zum 75-jährigen Jubiläum des Konzerns zusammen mit einem Bildband erscheinen. Mehr als 15 Jahre passierte das nicht. „Ich habe nie die Gründe erfahren, warum die Verantwortlichen von der Veröffentlichung Abstand nahmen“, sagt Lutz Budrass. „Die Lufthansa hatte mir versprochen, meine Studie zu publizieren.“

    Extreme Kontinuität zwischen alter und neuer Lufthansa

    Der Historiker recherchierte die Geschichte des Unternehmens tiefer gehend. In „Adler und Kranich“ beschreibt er nicht nur die Firmengeschichte von der ersten Gründung im Jahr 1926 bis zur Auflösung im Jahr 1950. Er beschäftigt sich auch mit der Neugründung des Unternehmens 1955. „Die heutige Lufthansa beruft sich darauf, rechtlich nicht der Nachfolger der ersten Lufthansa zu sein“, sagt Budrass. Dabei gebe es eine extreme Kontinuität zwischen dem alten und dem neuen Konzern; die Gründer seien zum Beispiel dieselben.

    Anfang 2016 veröffentlichte die Lufthansa den Bildband und Budrass’ Zwangsarbeiterstudie doch noch. „Das ist wohl kaum ein Zufall“, meint Budrass. „Die Lufthansa wusste, dass ich an meinem Buch schreibe und dass es fast fertig ist.“ Inzwischen, so der Historiker, stünde die Zwangsarbeiterdiskussion aber gar nicht mehr im Vordergrund. Budrass: „Die viel wichtigere Forschungsfrage ist eigentlich, wie Unternehmen mit ihrer eigenen Vergangenheit umgehen.“ Er könne nicht verstehen, warum die Lufthansa seine Forschungsergebnisse damals nicht transparent gemacht habe.

    Ausführliches Interview mit Lutz Budrass

    Im Interview unter http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2016/03/meld03205.html.de gibt Lutz Budrass weitere Einblicke in die Entstehungsgeschichte seines Buches und erklärt den Unterschied zwischen seiner Darstellung und den Inhalten des Lufthansa-Bildbandes.

    Originalveröffentlichung

    L. Budrass (2016): Adler und Kranich: Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955, München, Blessing-Verlag, ISBN: 978-3-89667-481-4, Preis: 34,99 Euro, erscheint am 14. März 2016

    Weitere Informationen

    Dr. Lutz Budrass, Historisches Institut, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234 32 22554, E-Mail: lutz.budrass@rub.de

    Angeklickt

    Mehr zur Forschung über die Geschichte der Lufthansa von Lutz Budrass: http://rubin.rub.de/de/themenschwerpunkt-verkehr/herrschaft-im-luftreich

    Verlags-Webseite: http://www.randomhouse.de/Buch/Adler-und-Kranich/Lutz-Budrass/Blessing/e403135.r...


    Bilder

    Dr. Lutz Budrass ist Experte für die Geschichte des Luftverkehrs.
    Dr. Lutz Budrass ist Experte für die Geschichte des Luftverkehrs.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).