idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2016 14:20

BDA, BDI und HRK: BAföG und Deutschlandstipendium dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Anlässlich der heutigen Beratung im Bundeskabinett zum Deutschlandstipendium erklären Hochschulrektorenkonferenz, BDI und BDA: Wir unterstützen das Deutschlandstipendium. Es ist ein Modell, von dem Studierende, Hochschulen und Förderer gleichermaßen profitieren können. Für Unternehmen bietet es eine hervorragende Möglichkeit, potentielle zukünftige Fachkräfte kennenzulernen und frühzeitig an sich zu binden. Hochschulen können ihre leistungsstarken Studierenden gezielt fördern und die Zusammenarbeit insbesondere mit der regionalen Wirtschaft intensivieren.

    Anlässlich der heutigen Beratung im Bundeskabinett zum Deutschlandstipendium erklären Hochschulrektorenkonferenz, BDI und BDA:

    Wir unterstützen das Deutschlandstipendium. Es ist ein Modell, von dem Studierende, Hochschulen und Förderer gleichermaßen profitieren können.

    Für Unternehmen bietet es eine hervorragende Möglichkeit, potentielle zukünftige Fachkräfte kennenzulernen und frühzeitig an sich zu binden. Hochschulen können ihre leistungsstarken Studierenden gezielt fördern und die Zusammenarbeit insbesondere mit der regionalen Wirtschaft intensivieren. Die Daten der vom Bundesbildungsministerium in Auftrag gegebenen Evaluation sind ermutigend, was die soziale Verteilung der Stipendiatinnen und Stipendiaten betrifft. Ziel muss es sein, die Teilhabe von Studierenden mit vertretbarem Aufwand für die Hochschulen in den unterschiedlichen Regionen weiter zu erhöhen.

    BAföG und Deutschlandstipendium ergänzen sich und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Anteil der BAföG-Empfänger unter den Deutschlandstipendiaten liegt bei rund einem Viertel und entspricht damit fast genau dem Anteil der BAföG-Empfänger unter allen Studierenden.

    Dass bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums Leistung und soziales Engagement mit ausschlaggebend sind, befürworten Hochschulen und Wirtschaft ausdrücklich. Das Deutschlandstipendium unterstützt die Praxiserfahrungen der Studierenden und erweitert den Blick auf die zukünftige Berufswahl. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Aspekt der Arbeitsmarktorientierung im Studium.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).