idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2016 10:59

CeBIT: HPI präsentiert neue Lösungen für optimale Geschäftsprozesse

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Hannover/Potsdam. Sie sind so etwas wie die Nervenbahnen eines jeden Unternehmens, manchmal auch Auslöser von Problemen und Verzögerungen: Die eigenen Geschäftsprozesse zu beherrschen und zu optimieren gehört in allen Wirtschaftsbereichen zu den wichtigsten Herausforderungen. Auf der CeBIT zeigt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Halle 6 am Stand D18, wie mit einer neuen Software der Abgleich zwischen Soll-und Ist-Prozessen automatisiert und transparente und effiziente Geschäftsprozesse ermöglicht werden können. Außerdem stellt das HPI seinen neuen kostenlosen Online-Kurs „Business Process and Decision Modeling“ vor, der am 11. April startet

    Die von den Potsdamer Informatikwissenschaftlern erstmals präsentierte neue Software LANA kann auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen wie SAP oder Salesforce die tatsächlich ausgeführten Prozesse nachvollziehen und dann vollständig visualisieren. „Auf diese Weise kann Wissen über Geschäftsprozesse, das in Ereignisdaten enthalten ist und ansonsten verborgen bleibt, in Prozessmodellen greifbar gemacht werden“, sagt HPI-Professor Mathias Weske, Leiter des Fachgebiets Business Process Technology.

    Die von einem HPI-Forscherteam entwickelte neue Lösung unterstützt Business-Analysten, Qualitätsmanager und Auditoren beim schnellen Identifizieren von Problemen mit Abläufen in Unternehmen und bei der ständigen Optimierung. „Auch größere Datenmengen sind durch den Einsatz moderner Technologien schnell bewältigt“, sagt HPI-Absolvent und Mitentwickler Dr. Thomas Baier.

    Die Zeiten, in denen in der Wirtschaft Verbesserungspotenziale nicht systematisch oder nur mit hohem manuellen Aufwand erfasst wurden und Lösungen nach bloß subjektiver Einschätzung umgesetzt wurden, dürften dank LANA, der neuen Process-Conformance-Analytics-Software, vorbei sein. Baier und sein Kommilitone Dr. Rami Eid-Sabbagh haben sich mit der Lösung bereits selbständig gemacht und das Unternehmen Lana Labs gegründet (http://www.lana-labs.com).

    Jedem CeBIT-Besucher und Interessenten, der ein tieferes Verständnis von Geschäftsprozessen erlangen möchte, bietet das HPI an, auf seiner interaktiven Bildungsplattform openHPI aktiv zu werden. Am Stand und online kann man sich für den am 11. April startenden kostenlosen Online-Kurs „Business Process and Decision Modeling“ anmelden: https://open.hpi.de/courses/bpm2016. Dozent des sechswöchigen, englischsprachigen MOOCs (Massive Open Online Course) ist HPI-Fachgebietsleiter Professor Mathias Weske. „Ziel ist es, den Nutzern theoretische Grundlagen sowie konkrete Techniken zu vermitteln, mit denen sich Geschäftsprozesse abbilden und praktisch anwenden lassen“, erklärt Weske. Zusätzlich gehe der Kurs auch auf operationale Entscheidungen ein, welche die Qualität der jeweiligen Geschäftsprozesse stark beeinflussen. Welche Technologie hinter den Online-Angeboten von openHPI steckt und wie man selbst einen MOOC gestalten kann, können die CeBIT-Besucher vor Ort persönlich von den HPI-Wissenschaftlern erfahren.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen elf IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze.

    Seit September 2012 bietet das Institut auf der Plattform http://www.open.hpi.de kostenlose, für jeden frei zugängliche Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie an. Über 260.000 Einschreibungen von gut 115.000 Nutzern aus etwa 150 Ländern sind derzeit auf openHPI registriert. Mehr als 35.000 Zertifikate konnten bereits für erfolgreiche Lernende ausgestellt werden. Sämtliche Onlinekurse, die bislang auf Deutsch, Englisch und Chinesisch auf der Plattform angeboten wurden, sind auch im Archivmodus jetzt noch jederzeit nutzbar, allerdings ohne Prüfung und Zertifikat. Im Unterschied zu „traditionellen“ Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openHPI einem festen mehrwöchigen Zeitplan - mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texten, Selbsttests, regelmäßigen Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einem Forum, in dem sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren können.


    Weitere Informationen:

    https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
    http://www.open.hpi.de - Interaktive Bildungsplattform des HPI
    https://open.hpi.de/courses/bpm2016 - Details zum neuen Online-Kurs "Business Process and Decision Modeling"
    http://www.lana-labs.com - Website des neuen Start-ups "Lana Labs"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).