idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT stellt den interferometrischen Sensor » bd-2 « für Dickenmessungen an Papier- und Kartonbahnen vor. In einem Bereich von 8 Millimetern kann das System die Dicke und Prägetiefen mit einer Präzision besser als 200 nm vermessen. Der kleine Sensorkopf und die schnelle Datenverarbeitung erlauben Inline-Messungen in der Produktionslinie.
Besucher der Control 2016 in Stuttgart können den Sensor in Aktion erleben.
In der papierverarbeitenden Industrie werden immer höhere Anforderungen an die Material- und Qualitätskontrolle gestellt. Bei der Dickenmessung beispielsweise müssen Sensoren inzwischen bis in den Sub-Mikrometerbereich hinein genau sein und dennoch sollen sie möglichst schnell und wartungsarm in der Produktionslinie funktionieren.
Für diese Anforderungen wurde am Fraunhofer ILT der optische Dickensensor » bd-2 « (bd steht für bidirektionale Messungen) entwickelt. Der Sensor schickt einen Messstrahl auf die Materialoberfläche und aus dem reflektierten Signal wird die Entfernung mit einer Präzision besser als 200 nm bestimmt. Das System wurde bislang unter anderem für die Vermessung kaltgewalzter Metallbleche eingesetzt
Ein besonderes Leistungsmerkmal ist die Messfrequenz von bis zu 70 kHz. Damit lässt sich der Abstand zur Oberfläche bei laufender Fertigung absolut und kontinuierlich messen. Mit einer Abstandsmessung von zwei Seiten über zwei Messköpfe in einem C Rahmen lässt sich die Dicke des durchgeführten Produkts genau verfolgen.
Der interferometrische Dicken- und Abstandssensor »bd-2« eignet sich für die Dickenmessung von Papier- und Kartonbahnen im Bereich 10 µm bis zu einigen Millimetern. Unbehandelte Oberflächen werden ebenso sicher gemessen wie gestrichene, geprägte, geglättete oder satinierte.
Ein neuer Messkopf vereinfacht die ganze Messung
Im Vergleich zu etablierten radiometrischen, kapazitiven oder induktiven Verfahren bietet der neue Sensor mehrere Vorteile: Mit einem Gewicht von 100 g ist der Messkopf relativ klein und dank der interferometrischen Technik braucht er deutlich weniger Justierung.
Der Sensor sendet und empfängt seinen Messstrahl durch ein kleines Fenster mit nur 2 mm Durchmesser, das durch einen Luftstrom auch in rauesten Umgebungen zuverlässig vor Verunreinigungen geschützt wird. Sein Messfleckdurchmesser beträgt rund 100 µm, so dass auch kleinste Strukturen erfasst werden können.
Prozesse sicher steuern
Der neue Sensor » bd-2 « bietet die Präzision interferometrischer Messmethoden und ist deutlich schneller als die etablierten Messverfahren. Das Gesamtsystem verarbeitet bis zu 70.000 Dickenmessungen pro Sekunde. Dadurch sind auch bei hohen Produktgeschwindigkeiten Inline-Messungen möglich, die für die aktive Prozessregelung und -optimierung genutzt werden können.
Sensor setzt neue Maßstäbe für die industrielle Fertigung
Bei Geschwindigkeit und Integrierbarkeit setzt » bd-2 « neue Maßstäbe für die Prozessführung und Qualitätssicherung in verschiedenen Industriebereichen. Das Verfahren erlaubt den Übergang von der laborgestützten Einzelmessung zur kontinuierlichen Inline-Fertigungssteuerung.
Die Experten vom Fraunhofer ILT wenden sich damit an Industriekunden, die höhere Genauigkeitsanforderungen in der Serienproduktion umsetzen wollen. Sie bieten Ihnen nicht nur Komplettsysteme an, sondern auch eine umfangreiche Beratung bei der Prozessintegration. Die Sensoren wurden bislang umfangreichen Tests im Technikumsbetrieb unterworfen, erste Industriepartner haben mit dem System bereits Testläufe in ihren Fertigungslinien durchgeführt.
Fraunhofer ILT auf der Control 2016 in Stuttgart
Der interferometrische Dickensensor » bd-2 « bei der diesjährigen CONTROL in Stuttgart auf dem Stand 1502 der Fraunhofer-Allianz Vision in Halle 1 gezeigt.
Ansprechpartner
Dr. Stefan Hölters MBA
Interferometrische Sensoren
Telefon +49 241 8906-436
stefan.hoelters@ilt.fraunhofer.de
PD Dr. Reinhard Noll
Leiter des Kompetenzfeldes
Messtechnik und EUV-Strahlquellen
Telefon +49 241 8906-138
reinhard.noll@ilt.fraunhofer.de
Bild 1: Dickenmesssystem » bd-2 « für bidirektionale Messungen.
© Fraunhofer ILT, Aachen.
None
Bild 2: Papierbahnen im Produktionsprozess.
© fotolia. Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung verwendet werden.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).