idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2016 15:40

96 Studenten aus 24 Ländern. Studienstart an der HHL Leipzig Graduate School of Management

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Festliche Immatrikulation zum Frühjahrs-Term 2016 an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

    Während einer Festveranstaltung haben sich heute 96 Studenten aus 24 Ländern in das Immatrikulationsbuch der HHL Leipzig Graduate School of Management eingeschrieben.

    Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart sagte bei der Begrüßung der neuen Studenten: „Sie haben die richtige Wahl getroffen, studieren Sie doch an einer exzellenten universitären Einrichtung, die sich durch Internationalität, Innovationskraft und Individualität auszeichnet. Innerhalb unserer Themenschwerpunkte Entrepreneurship, Digitale Führung und Transformation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit betonen wir besonders die im Kontext der Digitalisierung so wichtigen ‘smarten‘ Führungskompetenzen.“ Bei der ansteigenden Virtualisierung sei laut des HHL-Rektors der direkte Austausch der Menschen miteinander von großer Bedeutung für die Herausbildung von Führungskompetenzen zur besseren Bewältigung kreativer, sozialer, interkultureller und technologischer Aufgabenstellungen.
    Im Hinblick auf die Entwicklung der Studienprogramme erklärte Prof. Pinkwart: „Unser Vollzeit-Master-of-Science-in-Management-Programm (M.Sc.) sowie unser Teilzeit-MBA-Programm erfreuen sich einer starken Nachfrage durch internationale Bewerber, besonders aus dem asiatischen Raum.“ Zudem sei das Interesse am berufsbegleitenden, universitären Management-Studium ungebrochen. „Die HHL ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, die ein universitäres Teilzeit-Master-Studium in Management bzw. Teilzeit-MBA-Programm anbietet. Wir leisten damit einen Beitrag zur Schließung der bundesweit nach wie vor großen Lücke im Bologna-Prozess“, so der HHL-Rektor.

    In seiner Festrede zog der HHL-Alumnus und geistliche Würdenträger Mönch Pater ao. Prof. Dr. Dr. Justinus C. Pech Parallelen zwischen der „ältesten Non-Profit-Organisation der Welt“ und der HHL. Im Fokus seines Vortrags stand dann der Ehrenkodex der Leipziger Managerschmiede. Als zentrale Werte beinhaltet er Integrität, Ehrlichkeit, verantwortungsbewusstes Verhalten, einen positiven Gemeinschaftssinn sowie Respekt vor dem Individuum. Davon abgeleitet riet Pater Justinus den neuen HHLlern: „Behandeln Sie andere mit Respekt“, „Seien Sie wahrhaftig“ und „Erinnern Sie sich Ihrer Verantwortung gegenüber der HHL auch nach Ihrem Studium.“

    Ausschlaggebend für die HHL: Studenten-Mix, internationales Curriculum, exzellente Unternehmensbeziehungen sowie die Attraktivität der Stadt Leipzig

    Gefragt, warum sich die neuen HHL-Studenten für ein Master-Programm an Deutschlands ältester BWL-Uni eingeschrieben haben, sagte der gebürtige Bremer Johann Plenge, der als Jurist beim Fußballverein RB Leipzig arbeitet: „Für das Teilzeit-MBA-Studium an der HHL interessiere ich mich aufgrund der spannenden nationalen wie auch internationalen Kommilitonen mit ihren vielschichtigen fachlichen wie auch beruflichen Hintergründen.“ Seine aus Ohio/USA stammende Kommilitonin Haley Carney arbeitet als Projekt-Leiterin bei Continental in Hannover. Sie erhofft sich von dem zweijährigen berufsbegleitenden HHL-Studium vertiefende Einblicke in die Bereiche internationales Management und Marketing sowie Finanzen. Besonders vom weitverzweigten Netzwerk der HHL und ihren Geschäftskontakten möchte der Costa Ricaner Sebastian Campos profitieren. Der Student im Vollzeit-M.Sc.-Programm der HHL erzählt: „Die Leipziger Wirtschaftshochschule wurde mir von einem Alumnus empfohlen, der in der gleichen Firma in Costa Rica gearbeitet hat wie ich es tat. Ich las viel über die HHL und erkannte, dass sie unter den Top-Universitäten in Deutschland und Europa gelistet ist. Zudem sind die tragfähigen Partnerschaften mit den angesehensten deutschen und internationalen Unternehmen für die HHL-Studenten sehr vorteilhaft.“ Erst kürzlich in der Messestadt angekommen, berichtet der Lateinamerikaner begeistert: „Leipzig ist perfekt für Studenten. Die Stadt bietet ein lebendiges Studentenleben mit einer breiten Palette von Freizeitmöglichkeiten und wunderschönen Sehenswürdigkeiten. Ich freue mich darauf, mehr von dieser faszinierenden City zu erkunden.“

    „Mobiler Bürgerkoffer“ am 15. März an der HHL

    Bevor der Studienalltag für die neuen HHLler beginnt, sind erst einmal bürokratische Fragen zu klären. Am morgigen Dienstag, dem 15. März 2016, kommt deshalb der „mobile Bürgerkoffer“ an die HHL. Mit dem neuen Bürgerservice kann die Leipziger Verwaltung ihre Dienstleistungen wie etwa die An-, oder Ummelden des Wohnsitzes oder die Antragsausgabe und -annahme des Zuzugsbonus für Studierende bürgerfreundlich und flexibel an verschiedenen Standorten außerhalb der Behörde wie zum Beispiel an Hochschulen anbieten. Im Bürgerkoffer sind neben einem leistungsfähigen Laptop die für die Dokumentenbeantragung notwendigen Komponenten wie ein Fingerprinter, ein Änderungsterminal, ein Scanner, ein Pad für Unterschriften und ein Drucker enthalten. Leipzig ist die erste kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen, die den mobilen Bürgerkoffer testet.

    Integriert in das HHL-Curriculum: Wirtschafts- und Unternehmensethik

    Auf dem Stundenplan der neuen HHL-Studenten steht diese Woche auch das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik. In diesem Jahr liegt der inhaltliche Fokus der Veranstaltung auf Initiativen innerhalb der Textilbranche. Während des Tages erarbeiten die neuen HHLler eigene Stellungnahmen und präsentieren diese. Die Veranstaltung findet am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik in der Lutherstadt Wittenberg statt und wird vom Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der HHL verantwortet.

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. 2013 und auch 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de
    http://www.hhl.de/msc
    http://www.hhl.de/part-time-mba
    http://www.hhl.de/international
    http://www.hhl.de/promotion


    Bilder

    96 Studenten aus 24 Ländern. Studienstart zum Frühjahrs-Term 2016 an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Foto: Dominik Wolf.
    96 Studenten aus 24 Ländern. Studienstart zum Frühjahrs-Term 2016 an der HHL Leipzig Graduate School ...

    Festredner: HHL-Alumnus und geistlicher Würdenträger Mönch Pater ao. Prof. Dr. Dr. Justinus C. Pech. Foto: Dominik Wolf.
    Festredner: HHL-Alumnus und geistlicher Würdenträger Mönch Pater ao. Prof. Dr. Dr. Justinus C. Pech. ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).