idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2016 10:39

Infoveranstaltung Weiterbildungsmaster Kindheits- u. Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Hochschule Koblenz lädt am 09. April zur Informationsveranstaltung mit Livestream ein!

    Am Samstag, den 09. April findet an der Hochschule Koblenz eine ausführliche Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden Master-Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften statt. Die Studiengangsleitung stellt die Studieninhalte, die Organisation und den Ablauf des Fernstudiums vor und steht für Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 10:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Raum A 250, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Eine Anmeldung wird erbeten unter: maks@hs-koblenz.de. Wer nicht kommen kann hat die Möglichkeit, die Veranstaltung per Livestream zu verfolgen: https://electure.hs-koblenz.de/channels/sowi-ss16-maks.Via Chat können Interessenten hier auch direkt individuelle Fragen stellen. Der Link ist auch unter Aktuelles auf: www.hs-koblenz.de/maks zu finden.

    Angesprochen sind zum einen Bachelor-Absolventen und Bachelor-Absolventinnen auf der Suche nach einem weiterbildenden Masterstudiengang. Zum anderen sind beruflich Qualifizierte ohne Erststudium, die sich weiterqualifizieren möchten, angesprochen. Sie qualifizieren sich berufsbegleitend für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden oder forschenden Positionen. Das Fernstudium, das die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, schließt mit dem internationalen Grad Master of Arts ab.

    In vier Semestern erwerben die Studierenden eine umfassend-vertiefende kindheits- und sozialwissenschaftliche Qualifizierung. Das Studium befähigt dazu, in direktem Kontakt mit Kindern und ihren Familien in einschlägigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, des Bildungs-, Erziehungs-, Kultur- und Gesundheitswesens beruflich tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnet es die Möglichkeit, in den entsprechenden administrativen Gremien und Institutionen auf kommunaler, Länder- oder Bundesebene und auch in einschlägigen Forschungsinstitutionen zu arbeiten. Der Masterstudiengang qualifiziert die Absolventen und Absolventinnen für kindheitswissenschaftliche Berufsfelder in gehobener Position. Hierzu gehören insbesondere Tätigkeiten bei freien und öffentlichen Trägern wie z.B. Jugendamt, aber auch im freigewerblichen Bereich. Zudem berechtigt ein Master-Abschluss in der Regel zur Promotion.

    Die Studieninhalte umfassen im ersten Semester vier wissenschaftliche Module: Sozialwissenschaftliche Diskurse, Kindheitswissenschaftliche Diskurse, Ethik und Forschungsmethodik. Eine der Besonderheiten des Fernstudienkonzepts liegt in den vier wählbaren Vertiefungsrichtungen, die im zweiten und dritten Semester auf dem Semesterplan stehen: Management & Beratung, Kinderschutz & Diagnostik, Bewegung & Gesundheit sowie Kreativität & Kultur. Die Wahl der Vertiefungsschwerpunkte erfolgt im Rahmen der Bewerbung. Neben dieser Besonderheit findet parallel das Angebot der Gruppensupervision & Intervision statt, durch das die Anforderungen Führen, Leiten, Handeln sowie Intervention professionell begleitet und reflektiert werden können. Im vierten Semester erfolgt die Lehre für das Modul „Internationale und interdisziplinäre kindheitswissenschaftliche Diskurse“. Angesprochen sind Absolventen eines Erststudiums mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit. Beruflich Qualifizierte ohne Erststudium können unter bestimmten Voraussetzungen und nach bestandener Eignungsprüfung ebenfalls zum Masterstudium zugelassen werden.

    Weitere Informationen unter: www.zfh.de/master/kindheit und www.hs-koblenz.de/maks.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de/master/kindheit und www.hs-koblenz.de/maks


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).