idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2016 10:00

Energieeffizienz und Nutzerkomfort durch neues Qualitätsmanagement

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    EU-Forschungsprojekt »QUANTUM« nutzt den Prüfstand für Gebäudeperformance

    Mehr Energieeffizienz und Nutzerkomfort und damit eine bessere Gebäudeperformance für Büro- und Geschäftsbauten wollen Ingenieurinnen und Ingenieure der Technischen Universität Braunschweig mit der Erforschung und Erprobung neuer Prozesse für das Qualitätsmanagement erreichen. Geschlossen werden soll damit eine Lücke zwischen der Konstruktion und der Inbetriebnahme von Nicht-Wohngebäuden, die allein in Deutschland ein Einsparpotenzial von mehr als einer Milliarde Euro Betriebskosten im Jahr aufweisen.

    Das am Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) koordinierte Projekt wird im Rahmen des „Horizon 2020“-Programmes der Europäischen Union mit rund sieben Millionen Euro gefördert.

    „In den letzten 20 Jahren haben wir hocheffiziente Komponenten entwickelt und gelernt, integrierte Konzepte für Gebäude zu planen. Allerdings klafft heute noch eine große Lücke zwischen Planung und realem Betrieb der Gebäude. Dieses Potenzial wollen wir im Rahmen des ‚Quantum‘-Projektes gemeinsam mit 14 Partnern aus 10 europäischen Ländern erschließen“, erklärt Projektkoordinator Dr. Stefan Plesser.

    Gebäude können mehr, wenn es um Energieeffizienz und Nutzerkomfort geht, so die Expertinnen und Experten für Gebäudetechnik vom IGS der TU Braunschweig. Gemeinsam mit 14 europäischen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft erforschen und entwickeln sie Werkzeuge für ein Qualitätsmanagement der Gebäudeperformance, also der energetischen und funktionellen Leistungsfähigkeit von Nicht-Wohngebäuden. Im Bestand dieser rund zwei Millionen Gebäude in Deutschland und auch im Neubau, erklärt Plesser, liege bei den Energiekosten ein jährliches Einsparpotenzial von mehr als einer Milliarde Euro. „Eine perfekte Gebäudeperformance mit optimalen Funktionen und minimierten Kosten zu ermöglichen, ist daher das Ziel unseres Forschungsprojektes“, fasst der Ingenieur zusammen.

    Das Problem der Gebäude und ihrer Leistungsfähigkeit sei kein Mangel an hocheffizienter Technik, erläutert der Projektkoordinator. Es bestehe eine Lücke zwischen den theoretischen Planungen und der tatsächlichen Umsetzung beim Bau und Betrieb der Gebäude. Hier möchte das europäische Projektteam ansetzen und das noch bestehende Einsparpotenzial ausschöpfen. Zum Einsatz kommen dafür vor allem vernetzte Gebäudetechnik und digitale Messinstrumente und Werkzeuge, wie etwa der in Braunschweig entwickelte digitale Prüfstand für Gebäudeperformance. Erprobt werden die neuen Werkzeuge an europaweit rund 20 Gebäuden, darunter auch Gebäude im Bestand der TU Braunschweig. Beteiligt ist auch die synavision GmbH. Das Startup, gegründet vom Forschungsteam des IGS, stellt die Softwareplattform für das Projekt.

    Zum Forschungsprojekt “Quantum - Quality Management for Building Performance”

    Das Forschungsprojekt “Quantum - Quality Management for Building Performance” zur Erforschung von Qualitätsmanagement-Werkzeugen für die Gebäudeperformance wird vom Institut für Gebäude- und Solartechnik, Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, der Technischen Universität Braunschweig geleitet. An dem Projekt beteiligt sind zudem die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens in Trondheim, die Tschechische Technische Universität Prag und die Technische Universität Mailand sowie Unternehmen aus Belgien, Tschechien, Österreich, Dänemark, Griechenland, den Niederlanden, Lettland, Großbritannien, Italien und Deutschland. Gefördert wird Projekt von Januar 2016 bis Dezember 2019 im Rahmen des Forschungsrahmenprogrammes „Horizon 2020“ der Europäischen Union mit einer Summe von sieben Millionen Euro.

    Weitere Informationen

    https://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7382
    https://www.tu-braunschweig.de/igs/beratung/vp

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch
    Dr.-Ing. Stefan Plesser
    Institut für Gebäude- und Solartechnik
    Technische Universität Braunschweig
    Mühlenpfordtstraße 23
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/391-63405
    E-Mail: plesser@igs.bau.tu-bs.de
    www.tu-braunschweig.de/igs


    Weitere Informationen:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=10137
    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=7382
    http://www.tu-braunschweig.de/igs/beratung/vp


    Bilder

    Dr. Stefan Plesser, Projektkoordinator und Leiter der Arbeitsgruppe Energie- und Qualitätsmanagement am Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) der TU Braunschweig.
    Dr. Stefan Plesser, Projektkoordinator und Leiter der Arbeitsgruppe Energie- und Qualitätsmanagement ...
    Quelle: IGS/TU Braunschweig

    Auch in Gebäuden hat die IT das Kommando übernommen – Mit dem Prüfstand für Gebäudeperformance wird getestet, ob Gebäude in der Praxis auch wie geplant funktionieren.
    Auch in Gebäuden hat die IT das Kommando übernommen – Mit dem Prüfstand für Gebäudeperformance wird ...
    Quelle: IGS/TU Braunschweig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).