idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Johannes Nagler wurde von der GAMM – Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik – zum GAMM-Junior ernannt. Weltweit qualifizieren sich jährlich nur zehn Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik und der Mechanik für dieses Komitee.
Vertreterinnen und Vertreter der GAMM wählen jeweils junge internationale Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler aus, die durch herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Angewandten Mathematik oder Mechanik auf sich aufmerksam gemacht haben. Über drei Jahre hinweg repräsentieren die Juniorinnen und Junioren den wissenschaftlichen Nachwuchs und vertreten aktiv ihre Disziplinen in den Gremien der GAMM, in der Wissenschaft und in der Gesellschaft.
Die mittlerweile 30 GAMM-Juniorinnen und Junioren tragen durch ihr verstärktes Mitspracherecht wesentlich zur strukturellen und ideellen Verjüngung der GAMM bei. Die GAMM leistet ihrerseits wertvolle Unterstützung bei der wissenschaftlichen Vernetzung in den ersten Jahren nach der wissenschaftlichen Ausbildung. Ein weiterer Mehrwert liegt in der Antriebsfunktion der GAMM-Junioren für den interdisziplinären Dialog und die Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Angewandter Mathematik und Mechanik.
Zum ersten Mal ist es nun einem jungen Passauer Mathematiker gelungen, in diesen Kreis aufgenommen zu werden. „Die Ernennung zum GAMM-Junior hat mich doch ein wenig überrascht. Ich freue mich sehr über diese Wertschätzung und blicke nun gespannt den neuen Möglichkeiten und Aufgaben entgegen. Besonders interes-siert mich dabei der Austausch mit den anderen Junioren und die Vertretung meines Fachbereichs“, erklärt Dr. Johannes Nagler. Er qualifizierte sich mit seiner Promotionsarbeit zum Thema „Digital Curvature Estimation: An Operator Theoretic Approach“ für einen Sitz im Komitee.
„Herr Dr. Nagler ist ein Nachwuchswissenschaftler mit großem Talent. Ihm gelingt es in seiner Arbeit, tiefgrei-fende mathematische Resultate zu entwickeln und diese dann originell zur Lösung von anspruchsvollen Frage-stellungen aus der Bildverarbeitung zu nutzen. Er schlägt eine beeindruckende Brücke zwischen interessanter Approximationstheorie und praktischen Anwendungen in der automatischen Mustererkennung“, erklärt Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Inhaberin der Professur für Angewandte Mathematik der Fakultät für Informatik und Mathematik. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter setzt sich Dr. Nagler in seinen Forschungsarbeiten vertieft mit Krümmungsdetektion in digitalen Bildern auseinander, einem mathematischen Verfahren, das zum Beispiel bei der automatischen Bildverarbeitung eine wichtige Rolle spielt.
Über die GAMM
Ziel der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik ist es, die wissenschaftliche Entwicklung sämt-licher Fachbereiche der Angewandten Mathematik und Mechanik zu fördern. Dafür bildet sie unter anderem Fachausschüsse zu aktuellen Themen, veranstaltet Summer Schools und Workshops für junge Forscherinnen und Forscher, ist Gastgeberin einer internationalen wissenschaftlichen Jahrestagung und bietet dem wissen-schaftlichen Nachwuchs damit eine Plattform, um sich und seine Forschungsarbeiten einem Fachpublikum und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die GAMM wurde 1992 durch Ludwig Prandtl und Richard von Mies ins Leben gerufen und ist heute mehr als 1.500 Mitglieder stark.
Bildhinweis: Dr. Johannes Nagler.
Quelle: Foto: Universität Passau
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Mathematik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).