idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2016 11:28

Industrielle Produkt- und Bauteilkennzeichnung für extreme Prozessbedingungen

Dipl.-Chem. Katrin Schwarz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

    Forschern des Fraunhofer IKTS ist es gelungen, eine robuste Komplettlösung für die individuelle Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten zu entwickeln. Sie übersteht extreme Umwelteinflüsse, kann aber trotzdem sekundenschnell aufgebracht und zuverlässig ausgelesen werden. Damit eignet sich die Neuentwicklung für die Integration in industrielle Anlagen.

    Viele Rohstoffe, Halbzeuge oder Produkte werden im Herstellungsprozess oder in der Anwendung extremen Bedingungen ausgesetzt, wie hohen Temperaturen in der Metallverarbeitung oder der Glas- und Keramikherstellung. In anderen Bereichen kommen aggressive Chemikalien zum Einsatz, etwa in der Lederindustrie oder bei Reinigungsprozessen in der Lebensmittel- und Pharmabranche. Auch Klima- und Umwelteinflüsse stellen besondere Anforderungen an die Oberfläche von Werkstücken.

    Solche extremen Bedingungen können den Einsatz einer individuellen Bauteilkennzeichnung auf Basis von Barcodes oder Matrix-Codes über die gesamte Prozesskette hinweg behindern oder gar unmöglich machen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, z. B. eine nicht ausreichende thermische und chemische Beständigkeit des Codes, mangelnder Kontrast und Lesbarkeit oder Korrosion beim Aufbringen der Kennzeichnung.

    Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, entwickelten Forscher am Fraunhofer IKTS die CeraCode®-Technologie. Sie basiert auf keramischen Leuchtstoffen für Tintenstrahl-Drucker. Die Leuchtstoffe zeigen als Reaktion auf optische Anregung, z. B. durch UV-Strahlung, eine ausgeprägte Lumineszenz.

    Für eine individuelle Kennzeichnung wird eine Spezialtinte mit den Leuchtstoffen auf dem Bauteil verdruckt. Als Barcode oder Data Matrix Code umgesetzt, liefert die Kennzeichnung einen hohen Kontrast zum Untergrund, ganz unabhängig von den Umgebungsbedingungen. Die Tinte zeigt eine exzellente Haftung auf unterschiedlichsten Materialien und ist thermisch und chemisch hoch belastbar.

    »Die Anwendbarkeit und Robustheit von CeraCode® konnte im Labor und bei ersten Pilotkunden bereits erfolgreich gezeigt werden. Im Fokus der aktuellen IKTS-Forschungsarbeit steht die Integration der Kennzeichnungslösung in bestehende Prozesse bei industriellen Anwendern. Es gelang, Serienbauteile in kürzester Zeit, d. h. weniger als 100 ms, zu bedrucken« erläutert Dr. Thomas Härtling, Wissenschaftler am Fraunhofer IKTS. Heute kann das Institut eine Komplettlösung anbieten, die von der Entwicklung prozessgeeigneter keramischer Inkjet-Tinten über die Generierung und den Druck der notwendigen Codes bis hin zur Anpassung geeigneter Lesegeräte reicht.

    Vom 25. bis 29. April 2016 beantworten Forscher des Fraunhofer IKTS Ihre Fragen in Halle 6 auf Stand B16.


    Weitere Informationen:

    http://www.ikts.fraunhofer.de/de/pressemedien/pressemitteilungen/kennzeichnung.h...


    Bilder

    Die am Fraunhofer IKTS entwickelte hochtemperaturbeständige Kennzeichnung CeraCode® auf einem Bauteil unter UV-Licht.
    Die am Fraunhofer IKTS entwickelte hochtemperaturbeständige Kennzeichnung CeraCode® auf einem Bautei ...
    Quelle: Fraunhofer IKTS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).