idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2016 14:33

Gewalt in Bürgerkriegen - Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Am 5. April beginnen im Hamburger Institut für Sozialforschung die „Hamburger Vorträge zur Gewaltforschung“, die sich mit Gewalt in Bürgerkriegen beschäftigen.

    Bürgerkriege und innerstaatliche Konflikte sind die häufigste Form der kriegerischen Auseinandersetzung. Die Analyse von Gewalt in Bürgerkriegen verschiebt den Blick der Forschung auf die sozialen und politischen Prozesse des Krieges: weg vom ausschließlichen Fokus auf Kriegsursachen, hin zur Untersuchung von sozialen Feldern und Handlungsoptionen unterschiedlichster Akteure, wobei auf lokaler Ebene die Grenzziehungen zwischen Zivilisten und Kombattanten verwischen.

    Vier renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen im April auch unter theoretischer Perspektive über „turning points“ als entscheidende Momente der Konfliktdynamik – in Eskalationsprozessen, im Selbstbild von Protestbewegungen, in Alltagsroutinen und in Zuschreibungsprozessen von gewaltsamen Akteuren. Diskutiert wird über die Entwicklung von Protestbewegungen zu Konfliktparteien, über das Verhältnis zwischen Gewalt(-bedrohung) und Sicherheit und über vermeintlich plausible Kategorien wie die des Störenfriedes oder des Ausnahmezustands.

    Die Vortragsreihe wurde von der Forschungsgruppe Makrogewalt (Dr. Stefan Malthaner, Dr. des. Nadja Maurer, Dr. Miriam Müller (Joint PhD), Laura Wolters, M.A.) konzipiert. Im Zentrum ihrer Forschung stehen solche Gewaltphänomene, deren Auftreten unmittelbare Auswirkungen auf die Struktur und die Lebenswirklichkeit ganzer Gesellschaften haben.
    Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Bürgerkriegs bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte von Makrogewalt an konkreten Fällen zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf soziale Ordnung und Gesellschaftsstruktur mikro- wie makroskopisch in den Blick zu nehmen.
    Die Reihe beginnt am 5. April 2016 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Donatella Della Porta. Die Politikwissenschaftlerin spricht über “Social movements and civil wars: When protests for democratization fail”.

    Die weiteren Vorträge in der Reihe:
    12. April 2016, Dr. Teresa Koloma Beck: Räume der Sicherheit – Räume der Gewalt
    Prozesse alltäglicher Ordnungsbildung in der afghanischen Hauptstadt Kabul

    19. April 2016, Prof. Dr. Klaus Schlichte: Was passiert im Krieg? Gesellschaften in der Gewalt

    26. April 2016, Prof. Dr. Ulrich Schneckener: Störenfriede – Typen nichtstaatlicher Gewalt

    Alle Vorträge finden im Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36 statt. Sie beginnen um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).

    Rufen Sie uns gern an, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder ein Gespräch mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe oder/und den Referentinnen und Referenten der Reihe führen möchten.

    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    Presse (at) his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/vortraege-und-diskussionen/9116/9404/ zur Vortragsreihe und den einzelnen Vorträgen
    http://www.his-online.de/forschung/9300/forschungsgruppe-makrogewalt/ die Forschungsgruppe Makrogewalt


    Bilder

    Banner_ReiheGewaltforschung_HIS_April2016
    Banner_ReiheGewaltforschung_HIS_April2016


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).