idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die deutschen Hochschulen punkten bei internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit attraktiven Forschungsbedingungen, einer guten Arbeitsatmosphäre und Gleichberechtigung. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die GATE-Germany, Konsortium für internationales Hochschulmarketing des DAAD und der HRK, gerade veröffentlicht hat. Für die Studie wurden promovierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihren Entscheidungsmotiven, ihrer beruflichen und sozialen Integration und ihren Karriereabsichten befragt. Finanziert wurde die Studie vom BMBF.
Die deutschen Hochschulen punkten bei internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit attraktiven Forschungsbedingungen, einer guten Arbeitsatmosphäre und Gleichberechtigung. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die GATE-Germany, Konsortium für internationales Hochschulmarketing des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), gerade veröffentlicht hat. Für die Studie wurden promovierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihren Entscheidungsmotiven, ihrer beruflichen und sozialen Integration und ihren Karriereabsichten befragt. Finanziert wurde die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
„Deutsche Hochschulen sind in den letzten Jahren zu internationalen Orten geworden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus anderen Ländern zu uns und fühlen sich wohl in Deutschland. Das zeigt sich in Bezug auf ihre Forschung ebenso wie in ihrem Kontakt mit deutschen Kollegen – jeder Dritte möchte länger als fünf Jahre hier bleiben“, sagt Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. Vom Bund geförderte Programme zur Internationalisierung wie die Alexander von Humboldt-Professuren oder die Soja-Kovalevskaja-Forschungspreise trügen zu dieser wachsenden Attraktivität bei, so Wanka.
Ein Großteil der Befragten bezeichnet sowohl die Arbeitsatmosphäre als auch die berufliche Integration als sehr positiv. Darüber hinaus erweist sich insbesondere die Betreuung durch die hochschulischen Serviceeinrichtungen als zentraler Faktor für die Zufriedenheit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
„Die gelebte Willkommenskultur an unseren Hochschulen ist neben der hohen Qualität der Forschung ein entscheidendes Kriterium für ihre internationale Anziehungskraft. Ich freue mich sehr, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland an unseren Hochschulen so gut integriert sind“, sagt DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel.
Die sozialen Kontakte der Befragten werden stark durch das berufliche Umfeld dominiert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler pflegen zumeist sehr intensive Kontakte zu ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen, jedoch seltener zu Deutschen außerhalb ihrer Arbeitsumgebung. Die Gastfreundlichkeit jenseits der Hochschule bewerten sie kritischer als die übrigen Faktoren.
Horst Hippler, Präsident der HRK: „Die Willkommenskultur, die viele Hochschulen so erfolgreich etabliert haben, darf nicht im Labor und an der Campusgrenze Halt machen. Nachholbedarf gibt es einerseits in der Hochschulverwaltung und andererseits im städtischen Umfeld. Hieran sollten wir gemeinsam weiter arbeiten.“
Die Studie wurde am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) erstellt. Die Ergebnisse finden Sie in der angehängten Zusammenfassung.
Die gesamte Publikation „Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland: Motivation – Integration – Förderung“ finden Sie unter: www.gate-germany.de/schriftenreihe
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bmbf.de/de/internationalisierung-der-hochschulen-924.html
Kontakte zu den Pressestellen:
HRK: (0228) 887-152, presse@hrk.de
BMBF: (030) 1857-5050, presse@bmbf.bund.de
DAAD: (0228) 88 26 44, presse@daad.de
http://www.gate-germany.de/schriftenreihe Publikation "Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland"
https://www.bmbf.de/de/internationalisierung-der-hochschulen-924.html BMBF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).