idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2016 14:56

Barrierefreies Bauen: Akademie baut Angebot für Planer und Architekten aus

Anette Schober-Knitz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HBC Hochschule Biberach

    Die Akademie der Hochschule Biberach widmet sich zukünftig noch stärker dem Thema „Barrierefreies Bauen“, einer zentralen Herausforderung für unsere Gesellschaft ebenso wie für Planungs- und Architekturbüros. Nach ersten erfolgreichen Angeboten im vergangenen Jahr startet die Akademie 2016 mit einem weiterentwickelten Konzept, das außer in Baden-Württemberg (Biberach) in Niedersachen (Hannover) angeboten wird.

    „Das Fortbildungspaket der Seminarleiterinnen Dr.-Ing. Sigrid Loch und Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky kam derart gut an, dass wir Anfragen aus anderen Bundesländern hatten und diese mit einem zweiten Veranstaltungsort bedienen“, so Pascal Steinert, stellvertretender Geschäftsführer der Akademie. Als Kooperationspartner für den zweiten Standort sei es geglückt, das renommierte Institut für Bauforschung e. V. in Hannover zu gewinnen, so Steinert, der diese Vernetzung als „großen Erfolg“ bezeichnet.
    Aufgenommen in das neue Programm wurden drei Qualifikationen aus diesem Themenfeld Barrierefreiheit: Der Intensivkurs „FachplanerIn Barrierefreies Bauen“, der darauf aufbauende zertifierte Vertiefungslehrgang „FachplanerIn+“, sowie die Fortbildung „Sachverständige/r Barrierefreies Bauen“.

    „FachplanerIn Barrierefreies Bauen“: Der 5-tägige Intensivkurs startet im Juli in Biberach neu (13.07.2016). Dieser mit Unterstützung des Dachverbandes „Integratives Planen und Bauen e.V.“ konzipierte Basislehrgang ermöglicht eine intensive Qualifizierung zum Gesamtthema „Barrierefreies Bauen“. Der Kurs geht verschiedenen Fragestellungen nach, orientiert an den Anforderungen der Praxis: Was bedeutet barrierefreies Bauen tatsächlich und was ist in der konkreten Planung
    zu berücksichtigen? Welche aktuellen Anforderungen stellt das Bauordnungsrecht? Wie funktionieren wesentliche Planungsdetails?

    „FachplanerIn+ Barrierefreies Bauen“: Als zweiten, aufbauenden Baustein bietet die Akademie einen 8 bis 10-tägigen Vertiefungslehrgang an (11. Oktober 2016 - 27. Januar 2017) an. Erfahrene Fachexperten aus ganz Deutschland ermöglichen
    bei diesem, in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg durchgeführten Vertiefungslehrgang eine vielschichtige und zugleich besonders intensive Weiterqualifizierung in verschiedenen Bereichen des barrierefreien Bauens. U.a. werden genaue Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen des Barrierefreien Bauens für den öffentlich Gebäude und den Wohnungsbau gewonnen und relevante Rechtsprechungen diskutiert. Erläutert werden auch die komplexen, teilweise sogar widersprüchlichen Anforderungen an die Umsetzung von Barrierefreiheit, z. B. im Denkmalbereich und im Brandschutz, um projektbezogen überzeugende Einzellösungen entwickeln zu können. In einem besonderen Schwerpunkt widmet sich dieser Kurs den spezifischen barrierefreien Baudetails.

    „Sachverständige/r Barrierefreies Bauen“: Auch diesen Lehrgang bietet die Akademie der Hochschule Biberach ab 7. März 2017 zum zweiten Mal an. Die ersten Teilnehmer bewerteten das Angebot als „ideale Vorbereitung auf die Gutachtertätigkeit“. Der praxisorientierte Kurs biete einen „Werkzeugkasten“ für den Berufsalltag von Sachverständigen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de
    http://www.akademie-biberach.de/fpbarrierefrei
    http://www.akademie-biberach.de/svbarrierefrei


    Bilder

    Die Akademie der Hochschule Biberach setzt den Themenschwerpunkt "Barrierfreies Bauen"
    Die Akademie der Hochschule Biberach setzt den Themenschwerpunkt "Barrierfreies Bauen"
    Quelle: Foto: Fotolia


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).