idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2016 15:26

62. ZEIT FORUM FORUM zur Exzellenzinitiative und Zukunft der Spitzenforschung

Franco Bonistalli Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    „Irgendwohin – Nirgendwohin - Exzellenzinitiative: Wohin geht die Reise?" lautet der Titel des 62. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT am 6. April 2016 zu dem die Wochenzeitung DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften einladen.

    Vor dem Hintergrund der Frage, wie die Exzellenzinitiative in der neuen Runde ab 2017 aussehen wird, diskutieren Experten über die Zukunft der Spitzenforschung.

    Termin: 6. April 2016
    Beginn: 19.00 Uhr

    Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    - Leibnizsaal -
    Markgrafenstraße 38
    10117 Berlin (Mitte)

    Die Exzellenzinitiative, das Programm für Deutschlands Spitzenforschung, geht 2017 in die dritte Runde. Der Streit um ihre Zukunft ist voll entbrannt. Ziel der im Jahr 2005 ins Leben gerufenen Exzellenzinitiative war es, deutsche Universitäten im internationalen
    Wettbewerb zu stärken. Das ist gelungen. Experten bescheinigen ihr eine große Hebelwirkung: Mit dem Einsatz von 4,6 Milliarden Euro habe sie das deutsche Hochschulsystem international sichtbar gemacht. Die Expertenkommission provoziert die Politik mit ihrem Vorschlag zur Zukunft der Universitäten: Die zehn forschungsstärksten
    Hochschulen sollen die neuen Elite-Unis werden, doch soll sich der Modus der Auszeichnung ändern. Bislang mussten die Unis Ideen für ihre Zukunft entwerfen, um Elite zu werden. Nun sollen vergangene Leistungen belohnt werden.

    Widerspruch wird laut: Der Erfolg der Exzellenzinitiative liege gerade im Blick in die Zukunft, sagen Politiker, im Wettbewerb der Konzepte.

    Wer soll nun den Elite-Algorithmus entwickeln? Wie lautet seine Formel? Wie viele Hochschulen sollen es sein, wie viele Bundesländer können Erfolg haben? Wo zieht man die Grenze zwischen Elite und Nicht-Elite?

    Hierüber diskutieren:

    Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
    Baden-Württemberg

    Prof. Dr. Christoph Markschies, Lehrstuhl für Antikes Christentum an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Prof. Dr. Manfred Prenzel, Vorsitzender, Wissenschaftsrat

    Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident, Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

    Moderation: Ulrich Blumenthal, Ressortleiter „Forschung aktuell“ beim Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

    Begrüßung:
    Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Hinweise zur Teilnahme:
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung beim Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group wird gebeten: zeit-forum@vf-holtzbrinck.de


    Bilder

    Prof. Dr. Manfred Prenzel, Vorsitzender, Wissenschaftsrat
    Prof. Dr. Manfred Prenzel, Vorsitzender, Wissenschaftsrat

    Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident, Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
    Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident, Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Anhang
    attachment icon Veranstaltungshinweis

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).