idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2016 10:47

In den Hexenküchen brodelt es wieder - Tagung der Materialwissenschaftlerinnen im Harz

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Am 29. und 30. April gewähren exzellente Wissenschaftlerinnen auf der achten Tagung „Aus den Hexenküchen der Materialwissen-schaften“ einen Einblick in ihr häufig wenig bekanntes Fachgebiet. Organisiert wird die Veranstaltung in der Waschkaue des Weltkulturerbes Rammelsberg nahe Goslar durch die Universität Oldenburg. Mitgetragen wird die Tagung vom Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) sowie dem Sonderforschungsbereich 1083 „Structure and Dynamics of Internal Interfaces“ der Universität Marburg.

    Nachdem der erste Konferenztag der Anreise, dem gemeinsamen Austausch und dem Netzwerken dient, beginnt am 30. April das wissenschaftliche Tagungsprogramm. Nach der Begrüßung durch die Organisatorin der Tagung, der stellvertretenden GDCh-Präsidentin Professor Dr. Katharina Al-Shamery von der Universität Oldenburg, geht es fachlich in die Breite und Tiefe. Vortragende sind die Physik-Professorinnen Ursula Keller (ETH Zürich, Schweiz),Christina Silberhorn (Universität Paderborn), Martina Hentschel (Technische Universität Ilmenau) und Dagmar Gerthsen (KIT – Karlsruher Institut für Technologie). Die Chemie vertreten Professor Dr. Maya Kiskinova (Elettra – Sincrotrone Trieste, Italien) und Dr. Maraike Ahlf (BASF Ludwigshafen). Auch die Materialwissenschaftlerin Professor Dr. Pooi See Lee (NTU – Nanyang Technological University, Singapur) gehört zu den Vortragenden. Sie sprechen beispielsweise über integrierte Quantenoptik und darüber, was Mikrospektroskopie über die Eigenschaften morphologisch komplexer funktionaler Stoffe verrät. Weiterhin berichten sie davon, welchen Beitrag die Elektronenmikroskopie bei der Lösung materialwissenschaftlicher Probleme in Festoxidbrennstoffzellen leisten kann und was passiert, wenn Quantenchaos auf anwendungsbezogene Herausforderungen trifft.

    Die Tagung „Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaft“ unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von den meisten anderen wissenschaftlichen Konferenzen: Es tragen ausschließlich Forscherinnen vor – als Gäste sind natürlich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen willkommen. Auch an die Vereinbarkeit von Familie und Forschung wurde gedacht: Am 30. April öffnet die Museumsmine ihre Tore für den Forschernachwuchs, der dort kompetent betreut wird. Die Schirmherrschaft hat die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Klajić.

    Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung unter:
    www.cis.uni-oldenburg.de/51386.html.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter den Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie (AKCC) mit rund 240 Mitgliedern. Zu den Zielen des AKCC gehören u.a. die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, das Aufbrechen von herkömmlichen Rollenmustern und Wertungen sowie die Mädchenförderung.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de
    http://www.cis.uni-oldenburg.de/51386.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).