idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2016 15:28

Physik-Nationalteams für Österreich und die WM stehen fest

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Nach einem Auswahl-Workshop stehen die Mannschaften für die Physik-Weltmeisterschaft und die österreichische Physik-Meisterschaft fest.

    Ulm, 31. März 2016: Nach einem Auswahlworkshop Mitte März in Ulm stehen die zwei Nationalteams fest, die Deutschland beim Physik-Weltcup in Russland bzw. bei der österreichischen Physik-Meisterschaft vertreten werden. Die zehn Jugendlichen, die sich beim German Young Physicists´ Tournament (GYPT), der deutschen Physikmeisterschaft für Jugendliche, im Februar in Bad Honnef für die diesjährige Nationalauswahlrunde qualifizierten, stellten ihr Können in Ulm erneut unter Beweis.

    Premiere: Theorietest entscheidet mit über WM-Teilnahme

    Neben experimentellen Arbeiten und der Präsentation eines zweiten bearbeiteten physikalischen Problems, stand zum ersten Mal auch ein Theorietest auf dem Programm.

    Die fünf leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler bilden das Nationalteam, welches Deutschland im Sommer im russischen Jekaterinburg beim International Young Physicists´ Tournament (IYPT) vertreten wird. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bereits zur österreichischen Physik-Meisterschaft, dem Austrian Young Physicists´ Tournament (AYPT) gefahren, das ab heute bis zum 2. April stattfindet.

    IYPT-Team aus Erfahrenen und Neuen

    Für Carina Kanitz aus Erlangen, Ann-Kathrin Raab aus Rosenheim und Jonas Landgraf aus Weiden ist die Teilnahme an der Physik-Weltmeisterschaft nicht neu. Im vergangenen Jahr waren sie mit einer Bronze-Medaille vom IYPT in Thailand zurückgekommen.

    Trotz ihrer Erfahrungen sehen sie sich aber nicht in einer Favoritenrolle. „Die Konkurrenz wird auch in diesem Jahr wieder unheimlich stark sein“, sagt Ann-Kathrin Raab, die gemeinsam mit Carina Kanitz im Februar den Titel „Deutsche Physik-Meisterinnen 2016“ geholt hatte. „Da ist es nur ein kleiner Vorteil, wenn man schon weiß wie das Turnier abläuft“. Auch für Carina Kanitz steht bei allem Ehrgeiz der Spaß am Wettbewerb im Vordergrund. „Ich freue mich wahnsinnig darauf, alte Bekannte wiederzusehen und viele neue Leute kennenzulernen, die genauso begeistert von Physik sind wie ich“, sagt sie.

    Für Fabian Eller aus Weiden und Sören Selbach aus Koblenz wird die Teilnahme an der Physik-Weltmeisterschaft dagegen eine Premiere sein. Ihre erfahrenen Teamkollegen sind sich aber sicher, dass das IYPT in Jekaterinburg auch für sie eine tolle Erfahrung werden wird.

    AYPT-Team fährt als Titelverteidiger nach Österreich

    Im Gegensatz zur deutschen Physik-Meisterschaft nehmen am Austrian Young Physicists´ Tournament (AYPT) auch internationale Teams teil. Diese können zwar nicht die Physik-Meister Österreichs werden – der Wettkampf kann aber von einer Gastmannschaft gewonnen werden. Im vergangenen Jahr hatte das damalige „Team Deutschland“ in Österreich gesiegt.

    Zum AYPT ins österreichische Leoben fuhr nun eine Mannschaft, die Deutschland nicht besser repräsentieren könnte. Dominika Stronczek aus Hamburg, Charlotte Lange aus Kassel, Anja Dücker aus Berlin, Auguste Medert aus Ulm und Thomas Rauch aus München decken nahezu den gesamten geographischen Bereich ab.

    Wie es ist, als einziger junger Mann im Team so ein Turnier zu bestreiten – dazu konnte sich Thomas Rauch Tipps von Jonas Landgraf holen, der im vergangenen Jahr zusammen mit vier jungen Frauen am IYPT in Thailand teilgenommen hatte. Fest steht: Die Physik ist eindeutig keine Männerdomäne mehr.

    Das GYPT findet jährlich unter der Schirmherrschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG) und mit Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung statt, organisiert wird es durch das Schüler-Forschungs-Zentrum Südwürttemberg (SFZ).

    Für Rückfragen: Konstanze Nickolaus, 0178 8250226 (GYPT), k.nickolaus@sfz-bw.de


    Weitere Informationen:

    https://www.gypt.org/


    Bilder

    Das AYPT-Team 2016 ist bereits in Österreich (v.l.n.r.: Dominika Stronczek, Auguste Medert, Thomas Rauch, Anja Dücker, Charlotte Lange)
    Das AYPT-Team 2016 ist bereits in Österreich (v.l.n.r.: Dominika Stronczek, Auguste Medert, Thomas R ...
    Quelle: Foto: Felix Wechsler

    Das IYPT-Team 2016 fährt im Sommer nach Russland (v.l.n.r.: Sören Selbach, Ann-Kathrin Raab, Jonas Landgraf, Carina Kanitz, Fabian Eller)
    Das IYPT-Team 2016 fährt im Sommer nach Russland (v.l.n.r.: Sören Selbach, Ann-Kathrin Raab, Jonas L ...
    Quelle: Foto: Felix Wechsler


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (658 kB)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).