idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2016 16:44

Mathematikkenntnisse auffrischen – eine gute Vorbereitung aufs Studium

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Mathematik-Vorkurs für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Elektro- und Informa-tionstechnik“ an der Hochschule Aschaffenburg startet am 22. April

    Zum besseren Einstieg ins Studium bietet die Hochschule Aschaffenburg allen Studieninteressierten des berufsbegleitenden Fern-studiengangs Elektro- und Informationstechnik einen Mathematik-Vorbereitungskurs an. Der Kurs eignet sich für die Teilnehmer_innen als Vorbereitung auf das eigentliche Studium - sie frischen ihre Mathematik-Grundkenntnisse auf und schließen eventuell vorhandenen Lücken. Alle Interessierten können sich ab sofort per Mail an cornelia.boehmer@h-ab.de anmelden.

    Der Mathematik-Vorkurs ist nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut, d.h. die Teilnehmer_innen bekommen in Präsenzen die Theorie verschiedener Themen erklärt und können dann im Selbststudium ihre Kenntnisse durch gezielte Übungen vertiefen. Einmal pro Woche findet ein begleitendes e-Tutorium statt, in dem ein Tutor Fragen beantwortet und Lösungswege erklärt. Nach der ersten Hälfte des Kurses wird ein Präsenztutorium angeboten, um im persönlichen Austausch offene Fragen zu besprechen und gemeinsam intensiv zu üben.

    Neben der Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse gewinnen die Teilnehmer_innen einen Einblick in die Abläufe eines berufsbegleitenden Studiums, sie lernen ihre potentiellen zukünftigen Kommiliton_innen kennen und können erste Lerngruppen bilden. Der Kurs steht auch Weiterbildungsinteressierten offen, die sich auf andere Weiterbildungsmaßnahmen vorbereiten möchten. Bei einer Anmeldung zum Bachelor-Fernstudium Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Aschaffenburg werden die Teilnahmegebühren des Vorkurses in Höhe von 200 € mit dem Gebühren des ersten Semesters verrechnet.

    Der Mathematik-Auffrischungskurs dauert vom 22. April bis 22. Juli 2016. Insgesamt werden vier Präsenztermine angeboten, die jeweils freitagnachmittags stattfinden in zwei 90minütigen Blöcken. Zu den angebotenen Inhalten gehören Themen wie Bruchrechnung, Anwendung der binomischen Formeln, Umstellen von Gleichungen und Vereinfachen von Termen. Die Teilnehmer_innen werden mit den Potenz- und Wurzelgesetzen vertraut gemacht, befassen sich mit Funktionen, wie lineare und quadratische Funktionen, Winkelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen. Sie rechnen mit Vektoren und erwerben Grundlagenwissen für das Differenzieren und Integrieren. Ein laufender Einstieg auch nach Kursbeginn ist möglich. Näheres unter: http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de

    Das Bachelor-Fernstudium Elektro- und Informationstechnik richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung. Es spricht Facharbeiter_innen, Meister_innen und Techniker_innen an, die sich akademisch weiterbilden möchten. Ebenfalls sind Personen mit Fachhochschulreife oder allgemeiner Hochschulreife, die über eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen, bzw. Studienabbrecher_innen willkommen. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und erhöhen ihre Aufstiegschancen. Dieses berufsbegleitende Studium wird den Forderungen nach Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems gerecht.

    Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Das Verbundprojekt „Open e-University – Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik“ ist Teil des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ und wurde in der Projektphase von 10/2011 bis 03/2015 vom BMBF gefördert und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union kofinanziert. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de
    http://www.zfh.de
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/mathematikkenn...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).