idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2016 17:16

Neue Gastprofessur für Religion und Politik

Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Für neue internationale und interdisziplinäre Impulse – Historiker Lucian Hölscher kommt als erster Hans-Blumenberg-Gastprofessor an den Exzellenzcluster in Münster

    Der international renommierte Bochumer Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher ist der erste Inhaber der neu eingerichteten „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Er wird sich im Sommersemester in öffentlichen Vorträgen und in seinen Forschungen mit dem Reformationsjubiläum 2017 und der protestantischen Frömmigkeitskultur in Deutschland befassen. Die neue „Hans-Blumenberg-Gastprofessur für Religion und Politik“ soll dazu beitragen, innovative Impulse aus der internationalen Forschung nach Münster zu bringen, und die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit am Exzellenzcluster stärken. Dem Verbund gehören 200 Mitglieder aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern an.

    In seinem Auftaktvortrag am 12. April 2016 will Lucian Hölscher kritisch unter die Lupe nehmen, wie Staat und Kirche an die Reformation vor 500 Jahren erinnern. „Zur Diskussion steht die Möglichkeit einer neuen Lesart der Reformation“, so Prof. Hölscher, „nicht als Manifestation der konfessionellen Trennung, sondern als Teil der Erneuerung des Christentums an der Schwelle zur Moderne.“ Die Differenzen zwischen Katholiken und Protestanten seien im Alltag zwar meist verschwunden. Es stelle sich aber die Frage, ob dies auch für die gesellschaftspolitischen Impulse der Reformation gelte. Dem Auftaktvortrag „500 Jahre Reformation in Deutschland – Wie erinnern wir uns daran?“ folgen im April und Mai drei weitere öffentliche Vorträge zur Geschichte der protestantischen Frömmigkeitskultur.

    Herausgehobener Standort für interdisziplinäre Religionsforschung

    Während der Gastprofessur in Münster wird Prof. Hölscher an seinem zweiten Band zur „Geschichte der protestantischen Frömmigkeit“ arbeiten. Der erste Band, der von der Reformation bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reicht, zählt zu seinen bedeutendsten Werken. „Lucian Hölscher gehört zu den international führenden Vertretern der Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte der Neuzeit und hat wichtige Impulse für eine Theorie der Geschichte gegeben“, unterstreicht der Sprecher des Exzellenzclusters, Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack. „Seine Forschungsergebnisse sind für unsere Arbeit von hohem Interesse. Wir versprechen uns wichtige Anstöße für unsere historischen und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte.“

    In den kommenden Semestern werden weitere renommierte Forscherinnen und Forscher aus wechselnden Disziplinen auf die Hans-Blumenberg-Gastprofessur berufen, etwa aus der Soziologie, der Ethnologie und Rechtswissenschaft. Die Gastprofessur – benannt nach dem einflussreichen Münsteraner Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) – wird auf Vorschlag der Hauptantragstellerinnen und Hauptantragsteller des Exzellenzclusters für je ein Semester besetzt. Die Mitglieder des Exzellenzclusters arbeiten kultur- und epochenübergreifend, historisch und gegenwartsbezogen sowie bekenntnisneutral und bekenntnisgebunden. Damit ist Münster zu einem in Größe und Vielfalt herausgehobenen Standort für interdisziplinäre Religionsforschung geworden.

    Die Vorträge der „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“ sind ab dem 12. April 2016 an vier Dienstagen von 18.15 bis 19.45 Uhr in Hörsaal F2 im Fürstenberghaus am Domplatz 20-22 in Münster zu hören – am Platz der öffentlichen Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Der Start der Ringvorlesung verschiebt sich damit im Sommersemester auf den 10. Mai 2016. Sie trägt den Titel „Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland“.

    Prof. Dr. Lucian Hölscher ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und seit 2008 Vorstandsmitglied des Käte-Hamburger-Kollegs „Dynamics of Religion Between Asia and Europe“ der RUB, das die Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa untersucht. Dort leitet er den Themenbereich 3 „Die Entstehung des Religionsbegriffs“. (vvm/ska)


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/forschung/zukunft/blumenberg/ind...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm der Vortragsreihe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).