idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2016 13:58

Premiere des australisch-deutschen psychoanalytischen Musikprojekts "Lebenslinien 9" in Darmstadt

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Musikstudenten der Monash University in Melbourne reisten kürzlich nach Deutschland, um der Premiere ihres außergewöhnlichen musikalischen Projekts "Lebenslinien 9"beizuwohnen. Anhand von psychoanalytischen Portraits wurden in vier musikalischen Werken die Leben von Bürgern der hessischen Stadt Rüsselsheim skizziert, um zu demonstrieren auf welche vielfältige Weise Musik Emotionen reflektieren kann.

    Kompositionsstudenten der Monash Sir Zelman Cowen School of Music besuchten den Auftritt des Ensemble Phorminx der Musikschule in Darmstadt, um die Vollendung ihres gemeinsamen Projektes zu verfolgen. Zusammen mit Komponist Dr Stefan Hakenberg, Direktor der Musikschule Darmstadt, arbeiteten die vier Studenten Hayden Dun, Natalie Jeffreys, Natasha Pearson und Daniel Aguiar für 8 Monate an einem Projekt namens Lebenslinien 9, bei dem anhand von psychoanalytischen Portraits vier individuelle Musikstücke entstanden.

    Die Kollaboration beruht auf der Konzertreihe namens Lebenslinien, die von der Künstlerin Inge Besgen aus Rüsselsheim 2007 initiiert wurde, um das Leben von Bewohnern der hessischen Stadt auf musikalische Weise widerzugeben. Die zugrundeliegende Idee war, dass Musik die Leben von Bewohnern der Stadt Rüsselsheim reflektiert. Für das australisch-deutsche Projekt wurden vier Rüsselsheimer von den Monash Studenten interviewt und von Dr Rainer Paul psychoanalytisch gedeutet. Diese Persönlichkeitsprofile wurden schließlich gemeinsam von Dr Hakenberg und den Studenten in Entwürfe für musikalische Analogien umgewandelt.

    Bei den Interviews ging es primär darum, mehr über das Leben der Rüsselsheimer zu erfahren und ihre Emotionen, die mit dem Leben in einer deutschen Stadt verbunden sind, herauszufinden. Dr Reiner erklärt in diesem Zusammenhang, dass die jungen Komponisten zu allererst erforschen mussten, was es bedeutet, in Deutschland zu leben. Denn Deutschland ist gezeichnet durch historische Ereignisse wie den zweiten Weltkrieg oder dem kürzlichen Zustrom von einer Million Flüchtlingen. Diese Ereignisse stehen natürlich nicht im Fokus von jungen Australiern, doch möglicherweise finden sich Gemeinsamkeiten bezüglich der Emotionen, die solche Ereignisse auslösen.

    Ihre Widmungskompositionen anhand der Persönlichkeitsprofile schrieben die Musikstudenten anschließend über einen Zeitraum von 6 Wochen, und drei von ihnen kamen auch zu der Premiere ihrer Werke im Theater Rüsselsheim.

    Dr Reiner kommt zu dem Entschluss, dass das Projekt auf menschlicher Ebene eine wertvolle Erfahrung für alle Involvierten war. Im Vordergrund stehe aber das Vorhaben, die Musik in den Fokus zu rücken und darauf aufmerksam zu machen, dass Musik mehr als nur Laute ist, sondern auch das Potenzial besitzt, Emotionen, Ängste oder Wünsche genauer als unsere Sprache auszudrücken.

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Monash University
    Media Communications
    Telephone: +61 3 9903 4840
    Email: media@monash.edu

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Bilder

    Premiere in Darmstadt - Lebenslinien 9
    Premiere in Darmstadt - Lebenslinien 9
    Monash University
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Musik / Theater, Politik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).