idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2016 15:22

Genvoya bei HIV-Infektion: Bei einigen Erwachsenen überwiegen positive Effekte, bei anderen negative

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Für Jugendliche sowie vorbehandelte Erwachsene mit Umstellungsindikation fehlen Daten

    Die Fixkombination aus den Wirkstoffen Elvitegravir, Cobicistat, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid ist unter dem Handelsnamen Genvoya seit November 2015 als Therapie für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus Typ 1 (HIV-1) infiziert sind. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob diese Wirkstoffkombination Patientinnen und Patienten einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet.

    Demnach gibt es bei vorbehandelten Frauen ohne Umstellungsindikation einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen, nicht aber bei Männern. Bei nicht vorbehandelten Erwachsenen überwiegen – unabhängig vom Geschlecht – die negativen Effekte. Deshalb sieht das IQWiG hier einen Anhaltspunkt für einen gegenüber der Vergleichstherapie geringeren Nutzen. Für Jugendliche fehlen Daten.

    Untergruppen orientieren sich an Alter und Vortherapie

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G- BA) hat zwischen vier Gruppen von Patienten unterschieden, abhängig vom Alter (Jugendliche/Erwachsene) sowie der bisherigen Behandlung (vorbehandelt/therapienaiv). Bei Therapienaiven sollte Genvoya gegen Efavirenz in Kombination mit zwei weiteren Wirkstoffen verglichen werden, bei Vorbehandelten mit einer individuellen antiretroviralen Therapie.

    Bei Vorbehandelten differenziert der Hersteller in seinem Dossier zusätzlich zwischen Patienten mit und ohne eine sogenannte Umstellungsindikation. Diese ist dann gegeben, wenn die bisherige Therapie versagte oder aufgrund von Nebenwirkungen nicht fortgeführt werden kann.

    Vorbehandelte Erwachsene: Zusatznutzen nur für bestimmte Frauen

    Für bereits vorbehandelte Erwachsene liegen im Dossier lediglich Daten für Patientinnen und Patienten vor, die keine Umstellungsindikation haben, bei denen also prinzipiell die bisherige Therapie fortgeführt werden kann. Die Daten einer direkt vergleichenden randomisierten kontrollierten Studie zeigen, dass schwere unerwünschte Ereignisse seltener auftraten, wenn diese Patienten Genvoya bekamen. Bei Männern, aber nicht bei Frauen, wird dieser Vorteil jedoch durch einen höheren Schaden in Form häufigerer Erkrankungen des Nervensystems aufgewogen.

    In der Gesamtschau gibt es bei der neuen Fixkombination bei vorbehandelten Frauen (ohne Umstellungsindikation), nicht aber bei vorbehandelten Männern, einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen. Dessen Ausmaß stuft das IQWiG als gering ein. Für Patientinnen und Patienten mit Umstellungsindikation enthielt das Dossier keine Daten.

    Therapienaive Erwachsene: Anhaltspunkt für geringeren Nutzen

    Mangels direkt vergleichender Studien zog der Hersteller für therapienaive Erwachsene Ergebnisse aus einem adjustierten indirekten Vergleich heran, der für die Nutzenbewertung prinzipiell geeignet war. Sie zeigen, dass unter Genvoya psychiatrische Erkrankungen seltener auftraten.

    Diesem Vorteil stehen jedoch Nachteile bei AIDS-Erkrankungen gegenüber, die das Vergleichspräparat besser vermeiden konnte. Hinzu kommt, dass schwerwiegende Nebenwirkungen sowie Infektionen und parasitäre Erkrankungen unter Genvoya häufiger waren. Da die negativen Effekte den positiven Effekt mehr als aufwiegen, ist aus den Daten bei therapienaiven Erwachsenen insgesamt ein Anhaltspunkt für einen geringeren Nutzen der neuen Fixkombination abzuleiten.

    Für Jugendliche lässt sich der Zusatznutzen von Genvoya nicht bewerten, da das Dossier für diese Patientengruppe keine Daten enthielt.

    G- BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) die der G- BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G- BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    Weitere Informationen:

    http://www.iqwig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).