idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2016 08:21

BMBF fördert Forschung für die nachhaltige Zukunftsstadt

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Neue Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht gemeinsame Projekte von Wissenschaft und Praxis für die klimawandelfeste, sozial gerechte und umweltfreundliche Stadt von morgen.

    In Städten werden zentrale Weichen für die nachhaltige Entwicklung gestellt: drei von vier Menschen in Deutschland leben in Städten, Infrastruktur und Wirtschaftsleistung sind hier konzentriert. Klimawandel und lokale Umweltbelastungen, demografische Veränderungen und ungleiche Lebensbedingungen erzeugen Handlungsdruck. Die Forschung kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Die neue Fördermaßnahme setzt dabei bewusst auf eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Praktikern der Stadtentwicklung: Wissenschaft und Praxis sollen gemeinsam innovative und praktikable Lösungen erarbeiten und so die Nachhaltigkeit voran bringen.

    Die Fördermaßnahme spricht zentrale Themen der Zukunftsstadt wie Klimawandel, umweltverträgliche Mobilität und Migration und Integration an. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Leitinitiative Zukunftsstadt, in der die Forschungsförderungsaktivitäten des BMBF zur Umsetzung der „Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda Zukunftsstadt“ gebündelt sind.

    Konkret stehen drei Themenbereiche im Fokus:

    Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region
    Der Klimawandel ist zunehmend auch in Deutschland spürbar. Er bringt Risiken für Infrastrukturen, Gesundheit und Wohlstand. Deshalb sollen Projekte gefördert werden, die Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel entwickeln und erproben. Gleichzeitig ist ein Beitrag zum Klimaschutz gefragt.

    Urbane Gemeinschaft und Integration
    Wie können die Umwelt- und Lebensqualität für alle - besonders für benachteiligte - Stadtbewohner verbessert und der Zusammenhalt gestärkt werden? Wie gelingt die Aufnahme und Integration von temporären und dauerhaften Neubürgern? Diese Fragen sollen mit einer Sozial-ökologischen Perspektive bearbeitet werden.

    Urbane Mobilität
    Nachhaltige Stadtentwicklung ist unmittelbar mit der Gestaltung des städtischen Personen- und Güterverkehrs verbunden. Gefragt sind Erkenntnisse zu den Anforderungen von Nutzern an nachhaltige Mobilitätsangebote ebenso wie ganzheitliche Verkehrskonzepte.

    Bis zum 15.06.2016 können Projektvorschläge eingereicht werden. Die besten Vorschläge sollen ab Frühjahr 2017 gefördert werden. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen sind unter http://www.fona.de/de/20618 erhältlich.

    Kontakt und weitere Informationen

    Der DLR Projektträger hat im Auftrag des BMBF die Fördermaßnahme mit entwickelt und organisiert deren Umsetzung - von der Interessentenberatung über Begutachtung und Antragsbearbeitung bis zur Betreuung und Kontrolle während und am Ende der Projektlaufzeit. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Schmidt
    Telefon: 0228 3821-1712
    E-Mail: andreas.schmidt@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fona.de/de/20618


    Bilder

    Ganze Welt in einer Hand mit Teil einer Großstadt
    Ganze Welt in einer Hand mit Teil einer Großstadt
    Quelle: fotolia / peshkov


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).