idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2016 11:07

Gemeinsamer Einsatz für exzellente Hochschullehre - Ars legendi-Fakultätenpreis für Chemie geht nach

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Am 5. April wurde in Frankfurt am Main zum dritten Mal der Ars legendi-Fakultätenpreis in Mathematik und den Naturwissenschaften verliehen. In der Kategorie Chemie erhielt ein Team von der Justus-Liebig-Universität Gießen, bestehend aus Professor Dr. Richard Göttlich, Professor Dr. Siegfried Schindler und Juniorprofessorin Dr. Nicole Graulich, die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre. Den Preisträgern gelang es, Fach und Fachdidaktik auf einzigartige Weise zu verbinden und die Jury mit ihrem disziplinenübergreifenden Ansatz zu überzeugen.

    Richard Göttlich, Siegfried Schindler und Nicole Graulich werden neben ihrer exzellenten Lehre auch für ihren Einsatz bei der allgemeinen Studienganggestaltung ausgezeichnet. Sie entwickelten neuartige Module, die Studierenden gezielt Freiräume für selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen lassen. So erarbeiten beispielsweise Studierende im Modul „Chemistry in Cyberspace“ unter Zuhilfenahme neuer Medien ein eigenes Thema. Abgeschlossen wird das Modul durch eine für das Thema geeignete Prüfungsleistung, wie etwa ein Video, ein Interview, ein Poster oder gar ein Comic.

    Die neu geschaffenen Module fördern die Kreativität und nutzen den Bezug zum späteren Arbeitsalltag – sei es für zukünftige Chemielehrer oder Forscher. Darüber hinaus kommen in der Lehre bei Göttlich, Schindler und Graulich auch E-Learning-Methoden und Online-Umfragen über Smartphones zum Einsatz. Die Preisträger zeigen damit eindrucksvoll, wie Fach und Fachdidaktik innovativ verbunden werden können.
    Richard Göttlich, der 1969 in Frankfurt am Main geboren wurde, schloss im Jahr 1996 sein Chemiestudium an der Philipps-Universität Marburg mit der Promotion ab. 2003 erlangte er die Venia Legendi in organischer Chemie an der Universität Münster. Seit 2005 bekleidet er die Professur für organische Chemie in Gießen. Gemeinsam mit Schindler erreichte er 2008 den 2. Platz beim Hessischen Hochschulpreis „Exzellenz in der Lehre“.

    Siegfried Schindler, geboren 1959 in Toledo, Ohio, USA, promovierte im Jahr 1989 an der Technischen Hochschule (heute Technische Universität) Darmstadt in Chemie. Er begann seine Habilitation an der Privatuniversität Witten-Herdecke und beendete sie nach dem Umzug seiner Arbeitsgruppe 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2002 ist er Professor für anorganische Chemie in Gießen.

    Nicole Graulich, die 1982 im hessischen Lauterbach geboren wurde, studierte Lehramt an Gymnasien für die Fächer Chemie und Französisch an der Justus-Liebig-Universität Gießen, bevor sie dort im Jahr 2011 in Chemie promovierte. Sie erhielt sowohl für ihre Abschlussarbeit als auch für ihre Dissertation Auszeichnungen und ist seit 2014 als Juniorprofessorin für Chemiedidaktik in Gießen tätig.

    Der Ars legendi-Preis wurde in den vier Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist jeweils mit 5.000 € dotiert. Ausgelobt hatten den Preis der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. Der Preis soll die Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in der Mathematik und den Naturwissenschaften sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.

    Zusätzliche Informationen zum diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreis sowie den weiteren Preisträgern finden sich in der Presseinformation 11/16 vom 3. März 2016: www.gdch.de/service-information/oeffentlichkeitsarbeit/pressenotizen.html

    Pressekontakt Stifterverband:

    Peggy Groß
    Tel.: (030) 32 29 82 - 530
    E-Mail: peggy.gross@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de
    http://www.gdch.de/service-information/oeffentlichkeitsarbeit/pressenotizen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).