idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2016 16:54

Erstes Jahrestreffen der Young Professionals in der chemischen Industrie

Stephan Berends Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Am 27. April 2016 lädt die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) zum ersten Jahrestreffen der Young Professionals in der chemischen Industrie nach Stuttgart ein. Das Expertenforum findet im Rahmen der Messe maintenance in Stuttgart statt.

    Ziel der Veranstaltung ist es, Berufseinsteigern Hilfestellungen anzubieten, die über den eigenen "technischen Tellerrand" hinausgehen. Denn auch mit einer sehr guten fachlichen Ausbildung erleben die meisten Berufseinsteiger unerwartete Hürden, die im Arbeitsalltag überwunden werden müssen. Viele dieser Herausforderungen können trotz betriebsinterner Fortbildungen nicht alleine bewältig werden – und manchmal tut ein Austausch unter Gleichgesinnten auch unternehmensübergreifend einfach gut.

    In Ergänzung zu der etablierten Arbeit der kreativen jungen Verfahrensingenieure für Studenten und Doktoranden bietet die VDI-GVC eine neue Initiative von Young Professionals für Young Professionals aus der chemischen Industrie an. Damit soll der Austausch von Berufseinsteigern in der chemischen Industrie gefördert, beim Aufbau eines eigenen Netzwerks geholfen und Hilfestellung bei der Karriereentwicklung geleistet werden.

    Unter dem Motto "Wir sichern die Zukunft" wird zur Unterstützung der Young Professionals auf der Messe maintenance am 27.04.2016 erstmals ein firmenübergreifender Erfahrungsaustausch zu Fach- und Karrierefragen angeboten. Neben dem Erfahrungsaustausch werden die Chancen der Industrie 4.0, die Herausforderungen der IT Sicherheit und das Spannungsfeld von Networking und Social Engineering diskutiert.

    Im Anschluss an die Vortragsreihe wird zudem ein geführter Rundgang auf der Messe angeboten, um einen intensiven Bezug zur Praxis und Austausch mit zukünftigen Partnern, Kunden und Kontraktoren zu ermöglichen. Der Kostendeckungsbeitrag beträgt EUR 89,- und beinhaltet die Vortragsreihe, alle Vorträge auf USB-Stick sowie Bewirtung. Weitere Informationen unter http://www.vdi.de/gvc.

    Ihre Ansprechpartnerin im VDI:
    Dr. Ljuba Woppowa
    VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC)
    Telefon: +49 211 6214-266
    Telefax: +49 211 6214-97314
    E-Mail: gvc@vdi.de

    Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
    Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.


    Weitere Informationen:

    https://www.vdi.de/presse/artikel/erstes-jahrestreffen-der-young-professionals-i...


    Bilder

    Erstes Jahrestreffen der Young Professionals der chemischen Industrie
    Erstes Jahrestreffen der Young Professionals der chemischen Industrie
    Quelle: Thomas Ernsting / LAIF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).