idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2016 09:55

Studierende der Hochschule Koblenz analysieren den Einzelhandel der Stadt Limburg

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Im Rahmen eines Marketing-Praxisprojektes haben elf Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz den Einzelhandel der Stadt Limburg analysiert. Dabei wurde die Sicht der Konsumenten als auch der Einzelhändler widergespiegelt. Die Umfrage hatte das Ziel, die aktuelle Lage des Einzelhandels in Limburg einzuschätzen sowie den Wettbewerb zu den angrenzenden Einkaufsmetropolen Frankfurt, Wiesbaden und Mainz aufzugreifen. Des Weiteren wurde auch das Online-Einkaufsverhalten der Limburger Bürger berücksichtigt.

    Im Rahmen eines Marketing-Praxisprojektes haben elf Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz den Einzelhandel der Stadt Limburg analysiert. Dabei wurde die Sicht der Konsumenten als auch der Einzelhändler widergespiegelt. Die Umfrage hatte das Ziel, die aktuelle Lage des Einzelhandels in Limburg einzuschätzen sowie den Wettbewerb zu den angrenzenden Einkaufsmetropolen Frankfurt, Wiesbaden und Mainz aufzugreifen. Des Weiteren wurde auch das Online-Einkaufsverhalten der Limburger Bürger berücksichtigt.

    Die Ergebnisse der Umfrage, die von Ende November bis Anfang Dezember 2015 in der Limburger Innenstadt durchgeführt wurde, stellten nun die Studierenden der Öffentlichkeit vor. Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg, sowie Sandra Köster vom Stadtmarketing, empfingen die angehenden Wirtschaftswissenschaftler im Limburger Rathaus.

    Die Analyse brachte hervor dass, es eine große Abweichung des Kaufverhaltens zwischen der jungen und der älteren Kundschaft gibt. 45,7% der befragten Konsumenten würden häufiger in Limburg einkaufen, wenn die Produktauswahl verbessert würde. Vor allem junge Leute sind mit dem Angebot nicht zufrieden, insbesondere bei Bekleidung und Sportartikeln. Sie finden auch, dass das angrenzende Outlet-Center in Montabaur keine Shopping-Alternative darstellt.

    Dem älteren Publikum fehlen im Angebot Möbel, Einrichtungsgegenstände, Glas, Porzellan, Keramik und Hausrat. Ein weiteres Manko sind die Öffnungszeiten sowie fehlende und kostenfreie Parkplätze.

    Die Studierenden analysierten und schlugen Lösungen wie Kernöffnungszeiten oder die Einführung eines langen Donnerstags vor. Bezüglich der Parksituation schlug die Studierendengruppe vor, nochmals die Parkgebühren zu prüfen und außergewöhnlich hohe Preise möglichst zu vermeiden. Auch wurde die Einführung einer „Brötchentaste“ thematisiert, um geringe oder keine Gebühr für sehr kurze Parkdauern festzulegen.

    Die befragten Einzelhändler kritisierten in der Umfrage die hohen Preise für Werbeflächen. Viele befragte Konsumenten und Einzelhändler wünschen sich eine Verbesserung des Ambientes in Limburg, da die Anzahl der Kunden in der Limburger Innenstadt rückläufig ist. Hier wurde der Vorschlag aus studentischer Sicht gemacht, die Preise für Werbeflächen im Stadtgebiet zu senken und eine Aufbesserung des Stadtbildes durch den Bau von Ausgleichsflächen zu erweitern. Die Einführung von verkehrsberuhigten Bereichen ist auch ein Lösungsansatz.

    „Ich denke, dass in Limburg dringender Handlungsbedarf besteht und dass die Verbesserungsvorschläge der Studierenden die Situation vor Ort optimieren könnten“, betont Dipl.-Kaufmann Bernhard Boeffgen, Betreuer der Projektgruppe der Hochschule Koblenz. Im Anschluss an die Präsentation hatte auch die Öffentlichkeit die Möglichkeit, Fragen an die angehenden Marketing-Experten zu stellen. Bürgermeister Dr. Marius Hahn bedankte sich bei den Studierenden und wies nochmal mit Dringlichkeit darauf hin, die Kritiken zu überdenken.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Psychologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).