idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2016 18:00

Wirtschaftsempfang 2016: Mit Leibniz Zukunft gestalten

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Wissenschaft und Wirtschaft im Zeichen des Universalgenies

    Am 07. April 2016 veranstalten die Leibniz Universität Hannover und die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) unter dem diesjährigen Motto „Mit Leibniz Zukunft gestalten“ den gemeinsamen Wirtschaftsempfang im Lichthof der Universität. Rund 900 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich angemeldet.

    Ziel des Wirtschaftsempfangs ist es, den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, um neue Formen der Zusammenarbeit auszuloten und bestehende Kooperationen auszubauen. Das Grußwort spricht Olaf Lies, der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, den Festvortrag „Gravitationswellenastronomie – Töne aus der dunklen Schattenwelt“, hält Prof. Dr. Karsten Danzmann vom Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und Direktor des Albert-Einstein-Instituts. Im Leibnizjahr liegt der Fokus der Ausstellung während des Wirtschaftsempfangs auf neuen Forschungsprojekten, die ganz oder teilweise auf einer Leibniz’schen Idee basieren.

    Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, betont: „Das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz, der Namenspatron unserer Universität, war seiner Zeit im Denken weit voraus. Ob Windkraft, Gartenkultur, Wirtschaft, Ingenieurwesen, Jura, Mathematik oder Philosophie – einige Beispiele finden unsere Gäste heute im Lichthof der Leibniz Universität Hannover. In unserer Ausstellung zum Motto ‚Mit Leibniz Zukunft gestalten‘ können sie ausgewählte Forschungsprojekte der Universität erleben, die einen gelungenen Transfer der Leibniz‘schen Grundidee in innovative Wissenschaft von heute darstellen. Diese Erkenntnisse bilden wiederum die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand. An der Leibniz Universität wird vor diesem Hintergrund auch die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich gefördert. Die rege Teilnahme am Wirtschaftsempfang zeigt uns auch einmal mehr, dass das Interesse der Wirtschaft an der Wissenschaft ungebrochen und ein starkes Netzwerk beider Partner ein Gewinn für alle ist.“

    UVN-Präsident Werner M. Bahlsen macht ganz deutlich, dass „die intensive Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Wettbewerbsstärke hat - bei der Ausbildung, Forschung, Entwicklung, Produktion und beim Export. Für ein starkes Netzwerk haben wir deshalb vor vielen Jahren den Wirtschaftsempfang ins Leben gerufen. Die Niedersächsischen Hochschulen leisten eine hervorragende Arbeit, das hat die Welt zuletzt beispielhaft an der Leistung der niedersächsischen Wissenschaftler Prof. Dr. Karsten Danzmann und Prof. Dr. Dr. Stefan W. Hell gesehen. Deshalb müssen wir weiter daran arbeiten, Wirtschaft und Wissenschaft enger zu vernetzen, unsere Hochschulen zurück in die Exzellenzinitiative zu führen und unsere Absolventen am Standort zu halten. Ganz besonders freue ich mich über unsere diesjährige Ausstellung hier im Lichthof zum Leibniz Jahr. Fortschritt braucht Wegbereiter und die Erkenntnisse von Leibniz sind wesentlich für unsere heutige Gesellschaft. Mit dem Leibniz Keks hat unser Unternehmen - wie es damals bei Produktnamen üblich war - dem Hannoveraner Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz bereits im Jahr 1891 ein besonderes Denkmal gesetzt."

    Die Leibniz Universität Hannover verleiht im Rahmen des Wirtschaftsempfangs Sepp Dieter Heckmann, ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, vor dem Hintergrund seines Ausscheidens aus dem Hochschulrat die Ehrenmedaille der Universität in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Universität. Sepp Dieter Heckmann ist seit 2007 Mitglied des Hochschulrats.

    Ermöglicht wird der diesjährige Wirtschaftsempfang durch die freundliche Unterstützung von Volkswagen Nutzfahrzeuge AG, Continental AG, Personaldienstleister Amadeus Fire und der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz Mönning Bachem.

    Aussteller des Wirtschaftsempfangs sind die Fakultäten der Leibniz Universität Hannover:

    • Fakultät für Architektur und Landschaft
    • Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
    • Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
    • Juristische Fakultät
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Mathematik und Physik
    • Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Philosophische Fakultät
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • QUEST Leibniz Forschungsschule

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de und Catharina Herrmann, Pressesprecherin der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., unter Telefon +49 511 8505 247 oder per E-Mail unter Catharina.Herrmann@uvn-online.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).