idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2016 11:32

3. Platz beim Deutschen Computerspielpreis für Studierende des Cologne Game Lab der TH Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Niklas Tomkowitz und Rick Hoppmann sind mit dem dritten Preis des Deutschen Computerspielpreises 2016, Kategorie Nachwuchs, ausgezeichnet worden. Ihr Wettbewerbsbeitrag „Leaves“ ist ein Computerspiel für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren. Den Preis erhielten die beiden Studenten des Bachelorstudiengangs Digital Games am 7. April in München, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

    In ihrem Point & Click-Adventure „Leaves“ können Kinder aus der Perspektive des Windes eine herbstliche Waldlandschaft erkunden und dabei kleineren und größeren Waldbewohnern bei ihren Problemen helfen. Dabei stoßen die Spieler zwar auf so manche Hürden, erfahren aber auch kleine Geschichten und Geheimnisse über den Wald. Das englischsprachige Spiel ist ein sogenanntes „First Year Project“ im Bachelorstudiengang des Cologne Game Lab (CGL). Weitere Informationen zum Prototypen auf http://leaves-game.de.

    „Wir finden es spannend, wie Kinder die Eindrücke einer neuen Umgebung kennenlernen und entdecken. Und wir glauben, dass diese kindliche Naivität eine sehr besondere Eigenschaft ist. Mit unserem Herzensprojekt möchten wir diese Neugier und Aufregung über spannende Entdeckungen unterstützen und weiterbilden“, so die beiden Studenten.

    „Dass es zwei Erstsemesterstudierenden gelungen ist, sich in dem großen Feld der viel älteren und erfahreneren studentischen Mitbewerber mi t ihrem ungemein talentierten Spiel-Entwurf zu behaupten und für diesen wichtigen Preis nominiert zu werden, ist zugleich eine große Überraschung und eine große Freude. Für das CGL bestätigt der Preis unser Auswahl- und Ausbildungskonzept. Wir sind stolz auf unsere Studierenden“, sagt Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, Co-Direktor des Cologne Game Lab.

    Der Deutsche Computerspielpreis wird vergeben vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und den Branchenverbänden BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. und GAME Bundesverband der deutschen Games-Branche e.V.

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien
    TH Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monika Probst
    0221-8275-3948
    pressestelle@th-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.th-koeln.de
    http://www.facebook.com/technischehochschulekoeln
    http://www.twitter.com/th_koeln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).