idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2016 07:00

Demographischer Wandel fordert Innovation: 122. Internistenkongress tagt ab heute in Mannheim

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Mannheim – Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 122. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 9. bis 12. April rund 8500 Teilnehmer im Congress Center Rosengarten: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen. In mehr als 400 Sitzungen sowie 1400 Vorträgen und Postersitzungen referieren über 1200 Experten. Der Kongress tagt 2016 zum zweiten Mal im Mannheimer Rosengarten. Der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen stellt der Jahrestagung der Internisten das Leitthema „Demographischer Wandel fordert Innovation“ voran.

    „In der heutigen Zeit treffen demographischer Wandel und die technische Revolution aufeinander. Ältere, multimorbide Patienten haben höhere Risiken bei operativen Eingriffen. Daher sind Innovationen gefordert, die den Anforderungen der Patienten gerecht werden“, erläutert Professor Hasenfuß, der die Klinik für Kardiologie und Pneumologie an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen leitet.

    Aktuelles Beispiel für eine medizinische Innovation ist die katheterbasierte Implantation von Herzklappen. „Alte Menschen haben häufig eine Verengung an der Aortenklappe. Die konventionelle Operation ist bei diesen Patienten aber mit einer hohen Komplikationsrate und Sterblichkeit verbunden“, so der Kardiologe. Jetzt könnten Mediziner eine effiziente und schonende Behandlung einsetzen, die sehr gute Ergebnisse liefere. Auch in anderen internistischen Schwerpunkten wie der Gastroenterologie, der Angiologie und der Pneumologie stehen minimal-invasive Verfahren zur Verfügung.

    Zugleich stellt sich die Frage, ob alle Verfahren, die machbar sind, auch beim Patienten zum Einsatz kommen müssen. „Im Rahmen unserer Initiative „Klug entscheiden“ befassen wir uns beim Kongress in einer Reihe von Symposien damit, in welchen medizinischen Bereichen eine Über- oder Unterversorgung stattfindet und wie wir dieser begegnen können“, so Professor Hasenfuß. Das Gesundheitssystem könne innovative Verfahren tragen, wenn gleichzeitig unnötige Kosten vermieden werden.

    Besonders wichtig ist dem Vorsitzenden der DGIM auch, digitale Entwicklungen für die Medizin und den Patienten nutzbar zu machen. „Zum Teil kommen digitale Innovationen über Gesundheits-Apps oder Telemedizin bereits beim Patienten an“, so Professor Hasenfuß. Ziel müsse es sein, das Potential digitaler Medizin voll zu etablieren und – bei kritischer Prüfung der Qualität und Sicherheit –für eine noch bessere Versorgung der Patienten einzusetzen. Daher hat Professor Hasenfuß unter anderem die digitale Medizin als einen der Schwerpunkte des Kongresses benannt.

    In diesem Jahr tagt der Internistenkongress erneut in Mannheim – wegen des Neubaus der Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden von 2015 bis 2017. Firmen wie Arzneimittel-, Medizintechnikhersteller und Fachverlage zeigen auf 3150 Quadratmetern ihre Produkte an 105 Ständen. Weitere Informationen zum Kongress finden Interessierte im Internet unter www.dgim2016.de.

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    Terminhinweis:

    122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Termin: 9. bis 12. April 2016
    Ort: Congress Center Rosengarten Mannheim
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
    **************************
    Eröffnungs-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    „Demographischer Wandel fordert Innovation“ – Wie kann die Innere Medizin den Bedürfnissen unserer zukünftigen Gesellschaftsstruktur begegnen?

    Termin: Samstag, 9. April 2016, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    Zugang über: Congress Center Rosengarten
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:

    Der 122. Internistenkongress unter dem Motto: „Demographischer Wandel fordert Innovation“– Was erwartet die Teilnehmer?
    Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß
    Vorsitzender der DGIM 2015/2016, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Vorsitzender des Herzzentrums an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen

    Gesundheits-Apps, mobile health, Telemedizin: Wie der digitale Fortschritt die Medizinverändert und warum insbesondere ältere Menschen davon profitieren
    Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM, Kiel

    Fortschritte in der Gastroenterologie: Wie Minimal-invasive Eingriffe das Skalpell ersetzen
    Professor Dr. med. Volker Ellenrieder
    Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen

    Hilfe für Asthmapatienten: Katheter-Einsatz für entspannte Bronchien
    Professor Dr. med. Michael Pfeifer
    Leiter der Pneumologie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II am UKR Universitätsklinikum Regensburg und Medizinischer Direktor der Klinik Donaustauf, Chefarzt Klinik für Pneumologie und Intensivmedizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

    Die neuen PCSK9-Inhibitoren: Durchbruch bei den Cholesterinsenkern?
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
    2. stellvertretende Vorsitzende der DGIM, Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie des Klinikums Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH

    Minimal-invasive Herzklappen-OPs bei älteren Menschen: Die risikoarme Alternative?
    Privatdozent Dr. med. Claudius Jacobshagen
    DGIM-Kongressteam 2016, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************
    Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    „E-health – Wie verändern sich die Rollen in einem digitalen Gesundheitswesen?“

    Termin: Sonntag, 10. April 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    Zugang über: Congress Center Rosengarten
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:

    Warum E-health ein zentrales Thema der Korporativen Mitglieder der DGIM ist
    Dr. med. Kristian Löbner, PhD
    Medizinischer Direktor MSD SHARP & DOHME GMBH Deutschland, Haar

    Digitalisierung und Vernetzung in der Arztpraxis – Was bringt die Zukunft?
    Professor Dr. med. Arno Elmer
    Fachhochschule für Ökonomie und Management, Berlin

    Transparenz, Qualität, Kommunikation: IT als Basis medizinischer Versorgung und Forschung – oder: Ist Datenschutz nur etwas für Gesunde?
    Professor Dr. med. Wolfgang Hoffmann
    Abt. Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Gewollt oder schlicht unaufhaltsam? Wie Internetmedizin die Gesundheitswelt in Deutschland verändert
    Dr. med. Markus Müschenich
    Vorstandsmitglied Bundesverband Internetmedizin (BiM), Berlin

    PädExpert®: Bessere Medizin für Kinder und Jugendliche auf dem Landdurch ein telemedizinisches Expertenkonsil
    Dr. med. Martin Lang
    Kinder- und Jugendarzt, Bayerischer Vorsitzender der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ),Augsburg

    E-health: Medizin, Politik, Kassen und Industrie müssen für die Patienten an einem Strang ziehen
    Dr. med. Michael Meyer
    Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Meyer
    Vice President Government Affairs & Policy, Vice President Strategy & Business Development Germany National Account Management der Siemens Healthcare GmbH, Erlangen

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************
    Pressekonferenz zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE:
    Wissenschaft trifft Medizintechnik auf dem 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

    Termin: Montag, 11. April 2016, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    Zugang über: Congress Center Rosengarten
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:

    MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016 – Internationale Fortbildungsveranstaltung und Networking-Plattform für Medizin und Industrie
    Professor Dr. med. Stefan Frantz
    Konferenzpräsident der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016, Direktor der Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)

    Integrierter 3D OP der Zukunft
    Professor Dr. med Tobias Keck
    Mitglied im Programmkomitee der MEDICA EDUCATION CONFERENCE für den Bereich Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie, Direktor der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

    Interdisziplinäre Endoskopie
    Professor Dr. med. Martin Götz
    Leiter der interdisziplinären Endoskopie, Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten, Universitätsklinikum Tübingen

    Herzkrank sicher zu Hause: Wie verhindert Telemedizin den Krankenhausaufenthalt?
    Professor Dr. med. Friedrich Köhler
    Mitglied im Programmkomitee der MEDICA EDUCATION CONFERENCE für den Bereich Telemedizin, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin, Oberarzt für Kardiologie an der Medizinischen Klinik m. S. Kardiologie und Angiologie; Charité - Universitätsmedizin Berlin

    Nierenerkrankungen und Dialyse in Deutschland
    Professor Dr. med. Matthias Girndt
    Direktor der Klinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************

    Mittags-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Ist Sport die beste Medizin? Bewegung gegen unsere Volkskrankheiten

    Termin: Montag, 11. April 2016, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    Zugang über: Congress Center Rosengarten
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:

    Ist Sport Mord?
    Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß
    Vorsitzender der DGIM 2015/2016, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Vorsitzender des Herzzentrums an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen

    Bewegung oder Schonung: Was braucht ein schwaches Herz?
    Professor Dr. med. Martin Halle, München
    Leiter des Zentrums für Prävention und Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

    Sport auf Rezept: Wer bezahlt?
    Klaus Rupp
    Leiter des Fachbereichs Versorgungsmanagement der Techniker Krankenkasse, Hamburg

    Vorbeugung und Therapie: Wie wir mit Sport den Krebs bekämpfen können
    Professor Dr. rer. nat. Karen Steindorf
    Leiterin der Abteilung „Bewegung, Präventionsforschung und Krebs“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

    Training gegen altersbedingten Muskelschwund: Kann Bewegung das Altern aufhalten?
    Professor Dr. med. Cornel C. Sieber
    Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Direktor des Instituts für Biomedizin des Alterns

    Sowie

    Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM, Kiel

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    ****************************************************************************
    Mittags-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Herausforderung Migrationsmedizin

    Termin: Dienstag, 12. April 2016, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Saal 12 (Johann Sebastian Bach)
    Zugang über: Congress Center Rosengarten
    Adresse: Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

    Themen und Referenten:

    Das waren die Highlights: Fazit zum 122. Internistenkongress
    Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß
    Vorsitzender der DGIM 2015/2016, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Vorsitzender des Herzzentrums an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen

    Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen: Was Ärzte wissen müssen
    Professor Dr. med. Thomas Löscher
    Emeritus, ehem. Direktor der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU Klinikum der Universität München

    Migranten als Ärzte: Warum wir sie brauchen und welche Hürden es zu überwinden gilt
    Professor Dr. med. Joachim Mössner
    Direktor der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig

    Was Ärzte für die Behandlung von Flüchtlingen brauchen – Stimmen aus Klinik und Praxis und wie die DGIM hilft
    Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der DGIM, Kiel

    Ausblick auf 2017: Was erwartet uns beim 123. Internistenkongress in Mannheim?
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
    2. stellvertretende Vorsitzende der DGIM, Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie des Klinikums Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH

    Moderation: Pressestelle der DGIM

    *********************************

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Anne-Katrin Döbler
    Anna Julia Voormann
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org

    Ihr Kontakt vor Ort vom 9. bis 12. April 2016:
    Pressestelle DGIM
    Pressebüro in Raum Richard Strauss
    Tel.: 0621 4106-5005
    Fax: 0621 4106-5905

    Öffnungszeiten des Pressebüros:
    Samstag, 9.4.2016, 8.00 bis 18.00 Uhr
    Sonntag, 10.4.2016, 8.00 bis 17.00 Uhr
    Montag, 11.4.2016, 8.00 bis 18.00 Uhr
    Dienstag, 12.4.2016, 8.00 bis 15.00 Uhr


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2016.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).