idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wege ins Internet der Dinge - Helfen Acceleratoren etablierten Unternehmen beim dringend notwendigen Umbau? 6. Leipzig Entrepreneurship Lecture mit u.a. Prof. Dr. Katharina Hölzle, Professorin für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam, am 22. April 2016 an der HHL Leipzig Graduate School of Management. http://www.hhl.de/leipzig-entrepreneurship-lecture
Die digitale Revolution zwingt alle Unternehmen zu immer kürzeren Wandlungs- und Erneuerungsprozessen. Dabei stoßen sie zunehmend an Grenzen der eigenen unterneh-mensinternen Innovationsfähigkeit. Innovative Unternehmensführung erfordert eine wachsende Bereitschaft möglichst viele Akteure von außerhalb des Unternehmens in den Innovationsprozess einzubinden. Als Antwort darauf entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, Acceleratoren in eigener Regie oder in Zusammenarbeit mit anderen zu gründen, um darin neue Startups oder Ausgründungen aus bestehenden Unternehmen gezielt an den Start zu bringen und späterhin in das etablierte Unternehmen zu reintegrieren.
Inwieweit sich dieses Instrument zur erfolgreichen Gestaltung des aktuellen Umbaus der deutschen Wirtschaft im Bereich des Internets der Dinge (Fabrik der Zukunft) nutzen lässt, wird von Prof. Dr. Katharina Hölzle, Professorin für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam, im Rahmen der diesjährigen Leipzig Entrepreneurship Lecture untersucht. Sie spricht am Freitag, dem 22. April 2016, 14-16 Uhr, an der HHL Leipzig Graduate School of Management zum Thema: “How to make an elephant dance - Can accelerators be the translator between startups and corporations in the Internet of Things?“
Im Anschluss an den Vortrag diskutiert Professorin Katharina Hölzle zur Rolle von Acceleratoren als Treiber für Innovationen im allgemeinen und von 4.0 im besonderen mit:
• Dr. Markus Anding, Geschäftsführer des Munich Center of Internet Research sowie Gründer von Excubate (http://mcir.digital/ueber-uns/),
• Matthew McDermott, Innovation & Business Development Manager im SpinLab (http://www.spinlab.co),
• Klaus Mochalski, Geschäftsführer der Rhebo AG (http://rhebo.com/de/).
Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor und Inhaber des Lerhrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL.
Die 6. Leipzig Entrepreneurship Lecture (http://www.hhl.de/leipzig-entrepreneurship-lecture) findet im Rahmen der diesjährigen Entrepreneurship-Konferenz Accelerate@HHL statt. Erwartet werden zu dieser Veranstaltung zum Thema „Internet of Things - The Next Revolution“ Studierendenteams aus ganz Deutschland.
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung zur Accelerate-Konferenz erforderlich. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte diesem Link: http://www.hhl.de/accelerateconference
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in Englisch stattfindet.
Über die Gründerschmiede HHL Leipzig Graduate School of Management.
Mit über 165 Gründungen, die in den letzten 18 Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Durch das Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.800 Jobs geschaffen werden. 2013 und 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom BMWi herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. http://www.hhl.de/EntrepreneurialGraduateSchool
http://www.hhl.de/leipzig-entrepreneurship-lecture
http://www.hhl.de/accelerateconference
http://www.hhl.de/graduatebusinessschool
6. Leipzig Entrepreneurship Lecture am 22. April 2016 an der HHL Leipzig Graduate School of Manageme ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).