idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 12:52

Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Spitzenstücke der deutschen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance zeigt der große Ausstellungszyklus „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017.
    In drei Ausstellungen werden fast 100 hochkarätige Exponate präsentiert, darunter die Gutenberg-Bibel, prachtvolle Wappen- und Turnierbücher oder das erstmals wieder vereint gezeigte Gebetbuch Kaiser Maximilians I. mit Zeichnungen von Albrecht Dürer, Hans Burgkmair und Lucas Cranach.

    Das 15. und frühe 16. Jahrhundert war von Umbrüchen, Entdeckungen und Erfindungen geprägt. Wie kaum ein anderes Medium liefern Bilder – Miniaturen, Zeichnungen, Holzschnitte – in Handschriften und Büchern ein ganz eigenes, ursprüngliches Zeugnis dieser Zeit. Die Schau bietet faszinierende Einblicke in die damalige Welt und ihre künstlerische Vielfalt.

    „Luxusbücher“ lautet der Titel der ersten Ausstellung vom 13. April bis 15. Juli 2016, die goldglänzende Auftragswerke für die politischen und kirchlichen Eliten präsentiert. Zu sehen sind u. a. der um 1400 entstandene Astrologische Codex des böhmisch-deutschen Königs Wenzel mit seinen monumentalen Sternzeichen oder die reich illustrierte deutsche Belial-Handschrift, ein vielgelesenes juristisches Werk der damaligen Zeit.

    Die Handschriften geben vielfältige Einblicke in die Zeit der letzten Ritter und des Humanismus, die Welt des Spätmittelalters und ihre Veränderungen. Weitere Glanzstücke der Schau sind die zu den aufwendigsten religiösen Werken dieser Zeit zählende großformatige Grillinger-Bibel, die Ottheinrich-Bibel, die um 1430/40 in Regensburg entstanden ist und italienische Motive mit neuen realistischen Tendenzen verbindet, oder die von Ulrich Schreier und Berthold Furtmeyr üppig illustrierten Messtexte des Salzburger Missales.

    „Die Ausstellung zeigt der breiten Öffentlichkeit außergewöhnliche Schätze, die normalerweise verborgen in Tresoren ruhen und gewöhnlich der wissenschaftlichen Spitzenforschung vorbehalten sind. Die Bayerische Staatsbibliothek unterstreicht mit der Schau eindrucksvoll ihre Bedeutung für den Kulturstaat Bayern“, betonte der bayerische Kunstminister und Schirmherr der Ausstellung Dr. Ludwig Spaenle.
    Auf die Eröffnungsausstellung folgt im zweiten Teil vom 25. Juli bis 6. November 2016 „Ewiges und Irdisches“ mit Andachts- und Erbauungsbüchern, Chroniken, reich illustrierten Rechtsbüchern und prächtigen Turnierbüchern.

    Der dritte Teil „Aufbruch zu neuen Ufern“ widmet sich vom 14. November 2016 bis 24. Februar 2017 dem Übergang in die Neuzeit sowie – aus Anlass des 500-jährigen Reformations-jubiläums 2017 – der Bibel von Karl dem Großen bis Martin Luther.

    Dreiteiliger Ausstellungszyklus:
    I Luxusbücher 13. April – 15. Juli 2016
    II Ewiges und Irdisches 25. Juli – 6. November 2016
    III Aufbruch zu neuen Ufern 14. November 2016 – 24. Februar 2017

    Öffnungszeiten
    Montag – Freitag 10 – 17 Uhr | Donnerstag 10 – 20 Uhr
    sowie an folgenden Sonntagen von 13 – 17 Uhr:
    5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember, 5. Februar
    An Feiertagen geschlossen

    Eintritt frei

    Führungen / Audioguide
    Kostenlose öffentliche Führungen donnerstags um 16.30 Uhr und an o.g. Sonntagen um 14 Uhr
    Treffpunkt: Schatzkammern der Bayerischen Staatsbibliothek (1. OG). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Audioguide in deutscher Sprache steht kostenlos zur Verfügung.

    Katalog
    Ein reich illustrierter Katalog mit ca. 250 Seiten erscheint dank großzügiger Unterstützung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung beim Quaternio-Verlag Luzern.
    Preis der Ausstellungsausgabe: 29,80 €

    Ort
    Bayerische Staatsbibliothek, Schatzkammern und Fürstensaal, 1. OG
    Ludwigstraße 16, 80539 München
    U3/6, Bus 154, Haltestelle Universität,
    Bus 100, Haltestelle Von-der-Tann-Straße

    Virtuelle Ausstellung
    www.bilderwelten2016.de

    Fotos
    Druckfähige Pressebilder können Sie hier herunterladen:
    https://transfer.bsb-muenchen.de/oea/Bilderwelten
    Fotonachweis / Alle Rechte: Bayerische Staatsbibliothek


    Weitere Informationen:

    https://www.bilderwelten2016.de


    Bilder

    Ausstellungszyklus „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017
    Ausstellungszyklus „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Bayerischen Sta ...
    Quelle: Bayerische Staatsbibliothek

    Ein reich illustrierter Katalog erscheint dank großzügiger Unterstützung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung
    Ein reich illustrierter Katalog erscheint dank großzügiger Unterstützung durch die Ernst von Siemens ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).