idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 14:00

Hannover Messe: Flexible Produktion mit Durchblick

Steffen Pospischil M.A. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

    Kleine und schwankende Losgrößen bei stabilen Produktionskosten zu fertigen, ist ein wachsender Bedarf der Industrie. Doch wo Produktion flexibler wird, steigt auch die Komplexität der Abläufe und damit die Gefahr, dass unbeherrschbare Prozesse die Fertigung unwirtschaftlich ­machen. Auf der Hannover Messe 2016 zeigt das Fraunhofer IPK gemeinsam mit Industriepartnern, wie digital integrierte Technologien in einer flexibel organisierten Produktion für den nötigen Durchblick sorgen. Besuchen Sie uns in Halle 17, Stand C18.

    Industrie 4.0 bietet eine hohes Potenzial, Produktion durch Einsatz modernster Informationstechnologien flexibler und effektiver zu gestalten. So soll es möglich werden, individuelle Kundenwünsche kostengünstig umzusetzen. In der Fabrik der Zukunft kommunizieren und kooperieren Maschinen miteinander sowie mit Werkstücken und Produktionsmitarbeitern. Informationen zum Auftragsstatus und zu Maschinenzuständen werden jederzeit und überall verfügbar.

    Wie sich auf dieser Basis Produktionsprozesse optimieren und Arbeitsabläufe flexibel gestalten lassen, zeigt das Fraunhofer IPK gemeinsam mit Projektpartnern auf dem Hannover Messe-Stand des Fraunhofer-Verbunds Produktion. Unter dem Titel »Industrie 4.0: Flexible Produktion mit ­Durchblick« präsentieren wir eine neue Produktionsorganisation ohne starre Pläne und feste Verkettungen, die das menschliche Koordinations- und Entscheidungsvermögen zum Schlüssel­element der Ablaufsteuerung macht. Dabei werden entlang einer Prozesskette vom unternehmensweiten Auftragsmanagement über die Fertigungsorganisation bis zur Arbeit an der einzelnen Maschine die Aufgaben und Tätigkeiten von Mitarbeitern in der Produktion neu definiert.

    Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand des Fraunhofer-Verbunds Produktion:
    Halle 17, Stand C18
    25. bis 29. April 2016, täglich 9.00 bis 18.00 Uhr

    Wer sich speziell für den Einfluss vernetzter Technologien auf die Arbeitswelt und die Rolle des Menschen in Industrie 4.0 interessiert, dem sei ein Besuch unseres Exponats an den ersten beiden Messetagen empfohlen. Am Montag, den 25.4. und Dienstag, den 26.4. ist Dr. Knut Tullius vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an unserem Stand anzutreffen. Innerhalb des Projekts iWePro, das einen substantiellen Teil des Messe-Exponats stellt, verantwortet er die Untersuchung der sozio-technischen Anforderungen und Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen in Unternehmen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Eckhard Hohwieler
    Telefon: +49 30 39006-121
    E-Mail: eckhard.hohwieler@ipk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipk.fraunhofer.de/industrie-40/hannover-messe-2016
    http://www.projekt-iwepro.de
    http://www.sofi.uni-goettingen.de/index.php?id=1148


    Bilder

    In der Fabrik der Zukunft arbeiten Mensch und Systeme Hand in Hand.
    In der Fabrik der Zukunft arbeiten Mensch und Systeme Hand in Hand.
    Quelle: Fraunhofer IPK

    In der Fabrik der Zukunft sind sämtliche Instanzen der Fertigung – Menschen, Werkstücke, Maschinen und Werkzeuge – durch modernste IKT verknüpft.
    In der Fabrik der Zukunft sind sämtliche Instanzen der Fertigung – Menschen, Werkstücke, Maschinen u ...
    Quelle: Fraunhofer IPK / Lukasz Buda


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).