idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2016 14:33

Kieler Medizinforschung erhält 1,7 Millionen Euro für Supercomputer

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Ob Bilddaten aus der Radiologie, Fotos von Gewebeschnitten, Proteinmessungen aus Massenspektrometern oder Sequenzdaten aus großen Sequenziervorhaben – täglich werden in der medizinischen Forschung neue Daten generiert. Um diese immer größer werdenden Datenmengen besser archivieren und nachhaltig nutzen zu können, ist es Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der CAU nun gelungen, Fördermittel in Höhe von 1,7 Millionen Euro für einen Supercomputer einzuwerben.

    Bewilligt wurde die Hälfte der Fördersumme von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die andere Hälfte steuert das Land Schleswig-Holstein bei.

    Durch neue Technologien können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsdaten immer schneller generieren, für die sie dann große Mengen an Speicherplatz benötigen. Mit den nun eingeworbenen Fördermitteln möchten die Antragstellerinnen und Antragsteller einen großen zentralen Speicherserver aufbauen. Unter Gewährleistung des Datenschutzes sollen Forschungsdaten von Patientinnen und Patienten künftig zusammengeführt und zentral verwaltet werden. „Wir setzen bei dem Vorhaben auch besonders auf Nachhaltigkeit“, sagt Projektleiter Professor Andre Franke, Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie. „Daten von Patientinnen und Patienten sind sehr kostbar und müssen nachhaltig verwahrt werden. Diese Sorgfalt sind wir den Patientinnen und Patienten schuldig, die der Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke zustimmen. Damit streben wir die Gewinnung möglichst vieler neuer Gesundheits-Erkenntnisse für einzelne wie auch für Gruppen von Patientinnen und Patienten an, um Präventions- und Therapieoptionen zu verbessern“, erklärt Franke.

    Die Gutachter lobten insbesondere den Modellcharakter des IT-Projektes und sehen die Kieler Initiative damit als innovatives Vorbild für andere Medizinfakultäten und forschende Universitätskliniken in Deutschland. Professor Ulrich Stephani, Dekan der Medizinischen Fakultät, unterstützt das Vorhaben und ist mit seiner eigenen Arbeitsgruppe am Forschungsantrag beteiligt. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Förderung eine wegweisende IT-Infrastruktur in Kiel weiter aufbauen können“, sagt Stephani. An dem Großprojekt sind 14 verschiedene Institute und Kliniken der CAU beteiligt. Innerhalb der nächsten sechs Monate soll der Supercomputer am Rechenzentrum der CAU aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Der Server wird zunächst 1100 Terabyte Speicherkapazität bieten.

    Ein Foto steht zum Download bereit:
    www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-098-1.jpg
    Bildunterschrift: Forschungsdaten der Medizinischen Fakultät sollen künftig in einem Hochleistungsrechner- und Speicher-Cluster im Rechenzentrum der CAU zusammengeführt und zentral gespeichert werden.
    Foto/Copyright: Jürgen Haacks/CAU

    Kontakt:
    Prof. Andre Franke
    Institut für Klinische Molekularbiologie
    Tel.: 0431/597-1098
    E-Mail: a.franke@mucosa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-098-supercomputer


    Bilder

    Forschungsdaten der Medizinischen Fakultät sollen künftig in einem Hochleistungsrechner- und Speicher-Cluster im Rechenzentrum der CAU zusammengeführt und zentral gespeichert werden.
    Forschungsdaten der Medizinischen Fakultät sollen künftig in einem Hochleistungsrechner- und Speiche ...
    Quelle: Jürgen Haacks/CAU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).