idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2016 14:38

Workshop zeigt wie moderne Multikopter die Landwirtschaft unterstützen

Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Prozesse der Automatisierung und Informatik machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. So kann mit speziellen Kameras beispielsweise das Pflanzenwachstum überwacht werden, woraus sich Empfehlungen für die Düngung ableiten lassen. Die Befliegung von Ackerflächen mit Multikoptern bietet darüber hinaus neue Möglichkeiten zur Analyse und Kontrolle von Vor- und Nachernteprozessen.

    Zu diesem Themenkomplex findet am Donnerstag, dem 21. April 2016, auf dem Wernigeröder Campus der „22. Workshop Computer-Bildanalyse und unbemannte autonom fliegende Systeme in der Landwirtschaft“ statt. Mehr unter: http://www2.atb-potsdam.de/CBA-Workshop/.

    Veranstaltungsort ist erstmals die Hochschule Harz. Eine passende Anknüpfung an die Vergangenheit, wie der Hauptverantwortliche erläutert: „Vor der Gründung im Jahr 1991 befand sich auf dem heutigen Campus der Hochschule Harz die Agraringenieurschule (AIS)“, so Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Hochschullehrer für Wissensbasierte Systeme am Fachbereich Automatisierung und Informatik in Wernigerode. Der Professor erwartet über 80 internationale Teilnehmer aus Forschung, Entwicklung und Praxis. Neben Vorträgen und Poster-Präsentationen stellen Firmen aus ganz Deutschland neueste Kamera- und Multikoptertechnik aus.

    Ziel der Workshop-Reihe, die vor über 20 Jahren vom Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam-Bornim ins Leben gerufen wurde, ist der Erfahrungsaustausch zur Anwendung von bildgebenden und spektroskopischen Methoden in der Landwirtschaft. Wie in den Vorjahren deckt der Workshop eine große thematische Bandbreite ab, darunter die berührungslose Sensorik, die automatische Bildanalyse mit unterschiedlichen Kameras sowie Multikoptertechnik und Hyperspektralanalysen einschließlich des Infrarot-Bereichs, d.h. die Analyse von Bildaufnahmen in verschiedenen Wellenlängenbereichen.


    Weitere Informationen:

    http://www2.atb-potsdam.de/CBA-Workshop/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).