idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2016 12:00

Johannes Ullmaier erhält Fördermittel für geisteswissenschaftliches Projekt zur Gleichzeitigkeit

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Literatur- und Kulturwissenschaftler ist bei der neuen Förderinitiative „Originalitätsverdacht?“ der VolkswagenStiftung erfolgreich

    Dr. Johannes Ullmaier vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich mit Erfolg in der ersten Runde des neuen Förderangebots „Originalitätsverdacht?“ der VolkswagenStiftung beworben. Die neue Initiative unterstützt Forschungsideen mit erkenntnisgewinnender Originalität aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Johannes Ullmaier erhält im Rahmen der Förderung einzelner Forscherpersönlichkeiten die Möglichkeit, sein Thema ein Jahr lang ergebnisoffen zu bearbeiten und seine Erkenntnisse in einem Essay darzulegen. Die VolkswagenStiftung fördert seine Arbeit mit rund 70.000 Euro. Ullmaiers Projekt „Simultaneität. Zur Theorie und Kritik einer proteischen Zentralkategorie des Modernismus“ zählt zu den 17 erfolgreichen Anträgen, die unter insgesamt 388 Bewerbungen ausgewählt wurden.

    Gleichzeitig Wäsche waschen, telefonieren und die Kinder beaufsichtigen – das heute als „Multitasking“ bezeichnete Phänomen beschreibt einen der lebensweltlichen Aspekte von „Simultaneität“, oder mehr umgangssprachlich „Simultanität“, denen Johannes Ullmaier in seiner Arbeit nachgeht. Aufbauend auf eine historische und systematische Begriffserklärung wird er eine kulturgeschichtliche Betrachtung vornehmen, um schließlich Definitionen und Ausprägungen von „Gleichzeitigkeit“ in einen aktuellen Kontext zu stellen. „Nach der Wende zum 20. Jahrhundert gab es bereits einen prominenten Diskurs zur Gleichzeitigkeit in der künstlerischen Avantgarde ebenso wie in der Physik; aber auch für Happeningkünstler und Medientheoretiker hat der Begriff seither eine große Rolle gespielt“, erklärt Ullmaier den kulturhistorischen Kontext. Er wird sich in seiner Arbeit mit zeitsoziologischen Betrachtungen zur Be- und Entschleunigung ebenso befassen wie mit den Auswirkungen von Vergleichzeitigung in der Kommunikationstechnik und Informatik auf das Alltagsleben. „Wir finden hier historisch neue Zustände vor, die ich exemplarisch aufzeigen und in ihrem Zusammenhang und ihrer Entwicklungstendenz konturieren möchte“, so Ullmaier zu dem Projekt. Die Ergebnisse werden auf einem Kongress der VolkswagenStiftung im Sommer 2017 präsentiert.

    Abb.:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_deutsch_simultaneitaet.jpg
    Ein frühes Beispiel von Simultandarstellung aus: Wilhelm Busch, Der Virtuos, 1865

    Weitere Informationen:
    Dr. Johannes Ullmaier
    Neuere Deutsche Literaturgeschichte
    Deutsches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24448
    E-Mail: ullmaier@uni-mainz.de
    https://www.germanistik.uni-mainz.de/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissen...

    Weitere Links:
    https://www.volkswagenstiftung.de/de/originalitaetsverdacht.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).