idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2016 13:24

Leibniz Universität erfolgreich in Förderprogramm „Spitzenforschung in Niedersachsen“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Quantenphysik, Hörforschung und Luftfahrtforschung: Drei große Kooperationsprojekte unter Federführung beziehungsweise maßgeblicher Beteiligung der Leibniz Universität Hannover sind für das Programm „Spitzenforschung in Niedersachsen“ ausgewählt worden. Das Land fördert die Projekte mit insgesamt knapp drei Millionen Euro.

    Knapp drei Millionen Euro für Kooperationsprojekte zur Quantenphysik, Hörforschung und Luftfahrtforschung

    Drei große Forschungsvorhaben unter Federführung beziehungsweise maßgeblicher Beteiligung der Leibniz Universität Hannover sind im Programm „Spitzenforschung in Niedersachsen“ erfolgreich. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert zwölf Spitzenforschungskonzepte der Hochschulen mit insgesamt 11,6 Millionen Euro aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung. In der zweiten Entscheidungsrunde ist jetzt unter anderem das Projekt „Foundation of Physics and Metrology (FPM) – Quantum-Limited Multi-Scale Precision“ ausgewählt worden. Das Kooperationsprojekt zu quantenlimitierten Messprozessen von Leibniz Universität Hannover und TU Braunschweig unter der Leitung von Prof. Wolfgang Ertmer und Prof. Karsten Danzmann wird mit 985.500 Euro gefördert.

    In dem Projekt geht es um neue quantenmetrologische Ansätze für fundamentale physikalische Messungen und ihre Umsetzung in Anwendungen für zukünftige Konzepte der Präzisionsmetrologie. Das Wissen um die Quantennatur von Licht und Materie hat seit Beginn dieses Jahrhunderts unser physikalisches Weltbild grundlegend geändert. Seither ist die physikalische Messtechnik wesentlich verbessert, erweitert und verfeinert worden. Insbesondere die in jüngster Zeit entwickelten Verfahren zur Kühlung, Manipulation und Speicherung verdünnter atomarer Gase und die Erschließung bislang ungenutzter Eigenschaften der Nano- und Quantenwelt eröffnen ganz neue Bereiche, in denen der Messprozess entscheidend von atomaren und photonischen Quanteneigenschaften geprägt wird. Diese Aspekte verschieben auch die Präzisionsgrenzen optischer Messungen, also in besonderem Maße die Limitierung und den Erfolg moderner Gravitationswellendetektoren – entscheidende Aspekte für die kommende Gravitationswellenastronomie aufbauend auf dem jüngst gelungenen Nachweis von Gravitationswellen.

    Ebenfalls ausgewählt wurde das Projekt „Hearing4all“ – Building bridges from focused research to a sustainable impact on everyday life. Das Kooperationsvorhaben von Leibniz Universität, Medizinischer Hochschule Hannover und Universität Oldenburg erhält 1.000.000 Euro. Ziel des Forschungsprojekts ist buchstäblich das „Hören für alle“. Durch eine Verbesserung der individualisierten Hördiagnostik und der daran angepassten Versorgung mit Hörhilfen soll die Kommunikationssituation von Betroffenen entscheidend verbessert werden. Dafür werden grundlegende wissenschaftliche Arbeiten zur Diagnose und zum auditorischen Profil durchgeführt, um zu einem besseren Verständnis des individuellen Gehörs zu gelangen. Von der Leibniz Universität sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Elektrotechnik, der Quantenoptik und der Chemie beteiligt.

    Mit ebenfalls 1.000.000 Euro wird das Projekt „Aviation Research at TU Braunschweig“ gefördert. In dem Projekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Braunschweig und Hannover eng in der Luftfahrtforschung zusammen. In Braunschweig kann mit modernsten Verfahren, unter anderem mit dem Forschungsgroßgerät „Versuchstriebwerk“ – ein voll flugfähiges ziviles Flugzeugtriebwerk –, an aktuellen Themen der Luftfahrtforschung gearbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Themen wie die Reduzierung der Lärmbelastung und des Kohlenstoffdioxidausstoßes.

    In der ersten Entscheidungsrunde wurde bereits das Projekt „REBIRTH – From a Cluster of Excellence towards a Clinic for Regenerative Medicine“ bewilligt. Das Projekt zur Regenerativen Medizin, an dem die Leibniz Universität maßgeblich beteiligt ist, erhält eine Förderung von 1.000.000 Euro.

    „Mit diesem Programm fördern wir Forschungsprojekte niedersächsischer Spitzenwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler und machen die niedersächsischen Hochschulen noch attraktiver“, sagt Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić: „Gleichzeitig bringen wir die Hochschulen in eine gute Startposition für den kommenden bundesweiten Exzellenzwettbewerb.“

    In der ersten Runde der Ausschreibung wurden sechs Forschungsverbände und ein Standortkonzept ausgewählt, die mit insgesamt 6,6 Millionen Euro gefördert werden. In der zweiten Runde sind nun fünf weitere Projekte hinzugekommen, die insgesamt fünf Millionen Euro erhalten.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).